Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 238 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 238 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 238 -

Image of the Page - 238 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 238 -

238 Unter der Sparte „Spallier,874 Döppich vnd Döcken“ finden sich unter dem Absatz „im Haagn“ Spalliere von grüner und roter „gehakter woll“. Die von der verstorbenen Gräfin vSalburg abgelösten Spalliere, Teppiche und Vorhänge wurden extra herausgehoben, und zwar „ain Roth procatellener Spallier auf ain Zimer nebst zweyen dererley Portier, 4 Rothe vnd ain grenes Fenstertuch (20 fl), Spallier von gehekter woll auf niderländische art (45 fl), ein Roth Damscenes Pöth mit Döcken vnd gespand“ (15 fl).875 Eine extra Auflistung der „von der verstorbenen Frau gräfin von Salburg abgelöste mobilien“ nannte einzelne Möbelstücke, wobei auch hier die Farbe "rot" auffällt, mw die bevorzugte Farbe der Maria Josepha vSalburg. Darunter befanden sich ua „ain mit dem Salburgischen wapen Eingelegtes Tischel“, „ain grosses Tischel auf Indianische art“, Spieltische, „ain kästl mit Stain Eingelegt“.876 Im Haagen werden, laut Schätzungsliste, 46 noch offene, in die Abrechnung einzubeziehende Positionen angeführt, darunter 18 lederne sessel, 4 grüne Spieltische, 18 hölzerne Wandleuchter, „ain Pöth Tischel“, „ain Galanterie Kasten“.877 Auch in der Rubrik „Spiegl“ findet sich ein Hinweis auf von der verstorbenen Frl. Gräfin vSalburg übernommene Stücke, wie einen „gläsernen Hang leuchter“, und einen „Spigl in ainem mit Stain Eingelegten vergoldten Raamben“.878 Unter der Überschrift Kutschen, Pferdegeschirr, Wägen, Tragsessel und Schlitten ist der Hagen nicht explicit erwähnt, wiewohl Nicolaus vClam bekannterweise eine „Gutschi“ besaß, mit welcher er 1732 den EBi von Salzburg vom Hagen in die Stadt fuhr.879 Diese mag er bereits eigentümlich besessen haben oder sie war seine eigene Anschaffung und wurde daher nicht in die Ausgleichsrechnung einbezogen. Josef Weingärtner hatte später im Hagen zwei Kutschen,880 sowie zwei Pferdeschlitten stehen, wovon einer geschnitzt und schön geschwungen war und von dem im Schloss wohnhaft gewesenen Antiquitätenhändler [Josef Grill] in das 18. Jh datiert wurde, beim zweiten Schlitten handelte es sich um eine gewöhnlichere alltäglich Ausführung. Ob der erstere vielleicht noch von Clam stammte, war nicht mehr eruierbar. Ferner gab es auch drei oder vier Transportschlitten (s.o.). 881 Bedauerlicherweise bietet das Testament der Maria Franziska vClam-Salburg aus dem Jahre 1742, keinen Hinweis auf die Kapelle im Schloss Hagen oder auch auf nur einen einzigen Sakralgegenstand oder ein Kirchen-Gemälde, auch viele weitere Objekte des Hagen-Konvoluts fanden keinen Niederschlag. Dies mag daran liegen, dass die Kapelle und ihr Inhalt, sowie zahlreiche andere Objekte von der Erbteilung unberührt blieben, mit dem Schloss etc bereits längst in der Hand des Sohnes der Erblasserin, Nicklas vClam waren, nicht mehr in die Erbmasse miteinbezogen werden mussten und konnten.882 874 Wandverkleidung. Laut Krünitz´ Encyklopädie, handelt es sich um eine Art wollene Tapete, von allerhand Farben, welche üblicherweise in Bergamo/Italien verfertigt und in viele Länder verschickt wurde. Die Dekoration hatte ua Historienbilder, Fabeln etc zum Thema. Mehrteilige Bilderzyklen wurden in oder oberhalb der hölzernen Wandverkleidung ("spalliera") als Fries angebracht (bes. ab Mitte 15. Jh beliebt). 875 OÖLA, HA Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5, fol. 15. 876 OÖLA, HA Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5, fol. 18f. 877 OÖLA, HA Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5, fol. 19f. 878 OÖLA, HA Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5, fol. 21. 879 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15. 880 Fotoalbum Weingärtner, PA Schäffer; Fotos s.o. 881 Reder Walter, PI 14. April 1998, 19. März 2001. Reder Erna PI, Dezember 1999, sowie Hirschfeld, Ströbinger, Litzlbauer, u.a.. Auch in Stifters „Nachsommer“ ist die Rede davon, dass Pferde und Schlitten in den Meierhof gebracht wurden (S. 621). 882 OÖLA, Herrschaft Schlüsselberg, Bd 14, Nr.5; Hoheneck, Genealogie, I, 18.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz