Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 246 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 246 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 246 -

Image of the Page - 246 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 246 -

246 Stockwerke, Franz und Rosa Reder die obere Hälfte der Villa Tscherne/Villa Hagen, 914 wo sich im Dachgeschoß die Hauskapelle mit dem Tragaltar befand. Als sie finanziell in Schwierigkeiten gerieten, ließen sie den Altar schätzen (Josef Grill, Hagen) und über einen bekannten Antiquitätenhändler "gegen gutes Geld" verkaufen.915 329)* Silber- Gegenstände, -Besteck, -Geschirr aus dem Schloss Hagen, darunter laut Hirschfeld "wahre Kunstwerke". Während der Erbschaftsabhandlung für Anna Maria Engl vWagrain (1598) nach ihrem verstorbenen Vater Stefan Engl (gest. 1593) verlangte ihre Mutter, inzwischen wieder-verheiratete Barbara Bischoff ua ein "irriges becherl" aus dem Silbergeschirr-Konvolut (mw ein Memorierungs-Geschenk ihres ersten Gemahls zu einem besonderen Anlass).916 Auch das ersteigerte Silberbesteck vm Adalbert Stifters (s.o. Stifterzimmer) befand sich im Schloss Hagen. 330)* Kostbares altes Porzellan: Sammel- und Gebrauchsobjekte, Spezialanfertigungen, Schauobjekte, teilweise weiß-durchbrochen wie Spitze (s. Abb. Empfangszimmer).917 Gertrude Ströbinger berichtete dazu: „Es gab unglaubliche Schätze oben: mehrere Metallschüsseln, …kostbares Porzellan, ua durchbrochene Schalen in verschiedenen Formen“. Auch Stefanie Hirschfeld begeisterte sich für exquisite Porzellanstücke, kostbares Geschirr, „etliche durchbrochene weiße Porzellanschalen, wie Spitzenmuster, eckig, rund, oval…“.Reder erinnerte sich an "exquisites [Tafel-]Geschirr". Auch eine Meissner-Schale, aus dem Besitz Stifters ersteigert, zählte dazu (s.o.). * "Dreikini-Teller": verzierte Teller mit Goldspitzenrand, welche speziell zu den "Heiligen Zeiten" verwendet wurden; mit Bibelmotiven (ua Christi Geburt, Dreikönig): Johann Rezac fielen sie beim "Dreikini-Krapfenessen" (s.u. Festivitäten) auf. 918 331)* Gläser: Reder hatte einige Male einen wunderschön gedeckten Tisch im Speisezimmer Weingärtners bewundert. Auf seine Frage, ob etwas gefeiert würde, erfuhr er, dies sei nur zur Freude und wegen der guten Stimmung. Neben exquisitem Geschirr sah er Reihen von Gläsern aufgestellt, alle aus Bleikristall und kunstvoll geschliffen. Seine eigene Mutter hatte ähnliche, aber neueren Datums; sie wurden ausschließlich zu Weihnachten oder speziellen Familienfeiern verwendet. Auch Rainer Warnecke erinnerte sich an schön gedeckte Tafeln, mit geschliffenen Gläsern.919 332)* Kannen aus Messing, manche inkl. Untersetzer/Tellerschale; teilweise bBP 920 Erna und Walter Reder selbst hatten ein Messing-Kanne erworben, mit herrlich geschwungenem Henkel, Ziseliermuster, Etiketten-Vermerk auf der Standfläche: „Schloß Hagen, 18. Jh“. Da Falk ein "Buchhaltertyp" war, bekamen sie dazu den obligaten Schein aus dem Rechnungsblock: „Messing-Kanne 18. Jh, verkauft 23. Dezember 1953, [unterzeichnet] Margarete Falk-Weingärtner“. Pruscha hatte für die erworbenen Bodenfunde etc ebensolche Rechnungsblock-Bestätigungen erhalten, Falk genoss das Ausstellen in "Lehrerschrift". 914 LG, GB Pöstlingberg, Bd 2, 61-131, EZ 95, S. 254, Z 6, TZ 2480/32; Kaufvertrag vom 5. September 1932. 915 Reder, PI April 1997, 22. Oktober 1998. Recherchen Schäffer, Johannes-Kapelle, 50. Schäffer, F. Tscherne, 107. 916 AZ Hirschfeld, Ströbinger diverse PI.OÖLA, HA Wagrain, Urkunden 1595>1600, Sch. 5, Fasc. I, fol. 3´, 4´. 917 Ströbinger, PI 22. Jänner 1998. Hirschfeld, PI 4. Juni 1999.Reder, PI 17. März 2001. 918 Rezac, PI 18. Juni 2000. 919 Reder, diverse PI, ua 17. März 2001. Warnecke, PI März 2015. 920 Hirschfeld, PI Juli 1999. Reder Walter und Erna, PI 14. April 1998.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz