Page - 260 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Image of the Page - 260 -
Text of the Page - 260 -
260
A/4) "Braufest " (unter Vinzenz Schweeger, 5. Juni 1868>1886): 998
349)* Unter dem Braumeister und Besitzer des Schlosses Hagen Vinzenz Schweeger [1825>
gest. 27. Jänner 1887] fanden neben dem traditionellen Sonnwendfest, auch andere
Feierlichkeiten als Bestandteil der Jahresfestivitäten statt, zB das "Braufest" am 5. Juni zu
Ehren des Schutzpatrons der Bierbrauer des Hl. Bonifatius mit ausgewählten Gästen der
Hautevolee. Josef Weingärtners Großeltern Josef und Maria Anna Stöger waren öfter mit
Freunden im Schloss Hagen bei "Vinzi" eingeladen, wie sie Schweeger nannten. Als die
Mutter [Franziska Weingärtner] krank war, durften auch die Kinder mitgehen, so wuchs ihre
Liebe zum Schloss [und zum späteren Besitz].
B) Sonderfeste:
B/1) 1. März 1501:
350)* Als am 1. März 1501 der „Ludus
Dianae“ von Konrad Celtis anlässlich der
Anwesenheit Ks Maximilians I. samt
Gemahlin Bianca Maria im Linzer Schloss,
und der Krönung des Dichters Vinzenz
Lang/ Longinus zum "poeta laureatus"
uraufgeführt wurde, waren auch Sigmund
Hohenfurter und sein Sohn Bernhard,
damalige Lehenträger des Hagen, gewiss
bei der Theateraufführung in Linz
anwesend, zumal gemäß eines Vermerks
der „haggnchronica“ (1.3.1501) "ein
großes fest im Hackhn, allwo
die grosn Herrn von der
Theateraufführung
im Schloß teilnahmen" stattfand.999
Fenster-Gemälde im Linzer Dom ( Ausschnitt )
Dies ist ein abermaliger Hinweis auf eine entsprechende Größe und Ausstattung von Gut
und Gartenbereich (wohl noch aus Wallseer Zeiten), sowie auf ein gewisses Ansehen
seiner Inhaber. 1000
998 Burgstaller, PI 2. September 1998, via Josef Weingärtner. Vgl Marie Theresia Steinberger "Erinnerungen",
verfasst zw 1930>1944, S. 2f (auch Josef Werndl aus Steyr gehörte dieser Gesellschaft an). Vorderegger, PI
19. Juli 2010.Hl. Bonifatius ("Wynfreth") 672>754, Apostel der Deutschen, Hauptpatron des Bistums Fulda,
Schutzpatron der Bierbrauer und Schneider; gest. 5. Juni 754/55. Melchers, Heilige, 340ff.
999 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. Simbrunner, Theater/Linz, Kapitel 1.
1000 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. Schäffer, Musik, 209 Anm.10. Celtis / Celtes, eig. Konrad Pickel,
aus Unterfranken, wurde am 18. April 1487 als erster Deutscher von Kaiser Friedrich III. in Nürnberg zum
back to the
book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Title
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 319
- Keywords
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Categories
- Geschichte Chroniken
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313