Page - 264 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Image of the Page - 264 -
Text of the Page - 264 -
264
B/7) Durch Hochwasser verhinderter Kaiserbesuch 1732 1012
356)* Ks Karl VI. (1685>1740) sollte am 4. oder 5. September 1732 von Karlsbad über Prag
und Krumau reisend in Linz eintreffen.1013 Im oö Landesmuseum befinden sich 3
Spontons1014 betreffend den Huldigungsakt für Ks Karl VI.; sie zeigen Gravierungen mit ua
der Jahreszahl und dem Namen des Kaisers, dem Linzer Stadtwappen, dem Datum des 10.
September 1732.1015
Nachdem die oberösterreichischen Landstände im Linzer Schloss Kaiser Karl VI. die
Erbhuldigung geleistet hatten, mussten die Majestäten Hochwasser-bedingt bis 5. Oktober in
Linz verweilen. Auch Firmian Fürsterzbischof von Salzburg (1727 > 22. Oktober 1744) war
zu dieser Feierlichkeit, wohl aber in erster Linie wegen seiner Probleme bzgl der Ausweisung
der Salzburger Protestanten, nach Linz gekommen um mit dem Kaiser zu sprechen, und
logierte mit seinem Hofstaat im Clam´schen Schloss Hagen (s.o.).
Baron Nicklas vClam hatte den Kaiser und Kaiserin Elisabeth Christine vBraunschweig-
Wolfenbüttel 1016 in sein Schloss Hagen geladen und eine Zusage erhalten. Doch der Besuch
fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Das Hochwasser der Donau schwoll so stark
an, dass man sie nicht überqueren und befahren konnte, weshalb sich auch die kaiserliche
Abfahrt verzögerte.1017
B/8) Veniam Aetatis des Aloys Erasmus vStarhemberg 1776
357)* Im Jahre 1776 empfing Aloys Erasmus vStarhemberg 23-jährig die „Veniam aetatis“,
die Mündigkeitserklärung, und wurde am 1. Juli 1776 seinen gesamten
Herrschaftsuntertanen als Majoratsherr auf kk Verordnung hin vorgestellt und ihm die ganze
Regierung seiner Herrschaften übertragen.1018 Dies feierte man ua im Schloss Hagen im
Kreise von ca 100 Nobilitäten mit Musik und Theater im Schlosspark.1019
B/9) Geplanter Kaiserbesuch 1832
358)* In Anwesenheit des österreichischen Kaiserpaares Franz I. und Caroline Augusta
erfolgte am 21. Juli 1832 die feierliche Eröffnung der Pferdeeisenbahn Linz – Budweis
(17 Meilen1020) mit einem Hofzug, dem ersten Hofzug und der ersten Schienenbahn des
europäischen Festlandes. Es gab 3 Stationen zum Umspannen und 46 Wächterhäuschen.
Die Bahn sollte den Salztransport aus dem Salzkammergut nach Böhmen erleichtern. Die
Inbetriebnahme der Bahn erfolgte am 1. August 1832 (s.u.).1021
Anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten war der Kaiser von Johann Heinrich
vStarhemberg zur Fasanjagd in den Hagen eingeladen worden, was aber trotz Zusage
1012 Hacker, Firmian. Hoheneck, I, Suppl. 70. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15.
1013 AStL, LR B II A 12/12946, 1732 Mai 24. Glas, Burg/Schloß Linz, 63.
1014 Sponton = Springstock (für Fähnriche) mit ca 10 cm langer blattförmiger Spitze, in welcher Ätzungen
angebracht wurden.
1015 Rausch, Linz, 38.
1016 Sokop, Stammtafeln, 8.
1017 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15.
1018 Schwerdling, Haus Starhemberg, 396.
1019 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13. Schäffer, Geschichts-musikalischer Spaziergang.
1020 Fichtinger, Glossar, 105: 7,586 km.
1021 Wolkerstorfer, Ms Pferdeeisenbahn, 2. Lehr, LandesChronik OÖ, 213. AStL, (L 9423/1a), Die Verwaltung
der Gemeinde Urfahr von 1903 bis 1909, 484. Rausch, Linz, 46.
back to the
book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Title
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 319
- Keywords
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Categories
- Geschichte Chroniken
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313