Page - 265 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Image of the Page - 265 -
Text of the Page - 265 -
265
entfiel, worauf die Untertanen einen Teil der vorbereiteten Köstlichkeiten erhielten. Allein die
Erwägung und Zusage eines Kaiserbesuches aber spricht bereits für das Ansehen des
Schlossherrn bei Kaiser Franz I., für die gute Beziehung zum Kaiser, wie sie ua von Adalbert
Stifter im „Nachsommer“ bzgl der Symbolfigur Fh vRisach betont wird, welcher mit größter
Wahrscheinlichkeit mit Johann Heinrich als ident zu betrachten ist.1022
Eröffnung der Pferdeeisenbahn 1832, Nordico/ VE Katzinger
B/10) Einstandsfest des Vinzenz und der Franziska Schweeger (1868)
359)*Berichten Josef Weingärtners zufolge wurden offenbar von allen Schlossbesitzern, vm
bedingt durch die wunderschöne Lage und das Ambiente des Schlosses gerne Feste
veranstaltet. Auch die Bräuerfamilie Schweeger, welche Hagen 1868 von den Starhemberg
erwarb, nützte das bauliche und lagemäßige Juwel gerne für Festivitäten. Zu ihrem ersten
großen Fest, dem "Einstandsfest" im Schloss Hagen luden Vinzenz und Fanny
Schweeger 1868 bedeutende Persönlichkeiten, Geschäftsfreunde, Industrielle und
Großindustrielle der Stadt und Umgebung, auch aus Steyr, Gmunden usw ein. Zu dieser
beruflich und privat verwobenen Gesellschaftsschichte gehörte auch das
Lederfabriksbesitzer-Ehepaar Josef und Anna Stöger, sowie gewiss (Hinweis "Steyr")
Stögers Freund, der Waffenproduzent Josef Werndl aus Steyr. In ihren "Erinnerungen"
berichtet auch Maria Theresia Steinberger, geb. Weingärtner, von den Zusammenkünften
ihres Großvaters Josef Stöger mit Werndl. Die beiden Männer trafen sich gerne und öfters
zum Billiardspiel im Cafe. Stögers kauften Werndl den "Riesenhund Betz" um 80 fl ab,
welcher etliche Male einzelnen Familienmitgliedern das Leben und Eigentum gerettet habe.
"Er war auf den Mann dressiert und stammte von dem Großindustriellen Werndl, der ihn als
Begleiter auf seinen Löwenjagden aus Afrika mitgebracht hatte".1023
1022 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 34f.
1023 Burgstaller, PI 2. September 1998, Information via Josef Weingärtner. Vorderegger, PA: Marie Steinberger,
"Erinnerungen", S. 2f.
back to the
book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Title
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 319
- Keywords
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Categories
- Geschichte Chroniken
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313