Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 272 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 272 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 272 -

Image of the Page - 272 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 272 -

272 Dr. Georg Wacha schreibt in "500 Jahre Landesgauptstadt Linz" über Schloss Hagen: "Beim Bombenangriff am 8. Jänner 1945 beschädigt, wurde der noch immer eindrucksvolle Bau aus Spekulationsgründen 1963 abgetragen".1046 Herr Horst Schneider berichtete in der Schilderung seiner Kriegserlebnisse aus der damaligen Kindesperspektive: In der Nähe ihres Grundes und "Schreberhäuschchens" im Schlosspark Hagen befand sich einer der FLAK- Stützpunkte. Sie entdeckten immer wieder Geschoß-Fragmente im Garten. Für sie Kinder, die den Ernst der Situation nicht erkannten, gab es auch einen positiven Nebenaspekt, als nämlich die amerikanischen Flugzeuge kamen, Lametta-artige Streifen abwarfen, dass es glitzerte wie Christbaumschmuck. Sie empfanden dies auf ihrem Laufweg zur Sandgrubenhöhle als atemberaubenden Anblick. Auch nachts, bei der Fliegeraufspürung durch die FLAK, wenn die Scheinwerfer kreuz und quer den Himmel absuchten, erschien ihnen das Lichterspiel wie ein Feuerwerk. 1047 In Bereich des ehemaligen Schlossparks und im Feldareal nördlich des Schlosses Hagen befanden sich eine der kreisförmig (Pöstlingberg, Lichtenberg, Treffling, Ebelsberg etc) um Linz angeordneten FLAK – Stellungen, sowie die Geschütze. Beim heutigen Tiergarten, linker Hand war die Leitstelle eingerichtet, wo das Kommandogerät stand, von welchem aus die Befehle an die Geschütze wegen der Einstellung ausgingen. Die Batterie hieß „Hagen“ und war mit 18 x 8.8 Kaliber-Geschützen bestückt. Gymnasiasten (Jahrgang 1928/29, ca 16 1/2 Jahre alt, ua Rudolf Kubinger und Karl Langbauer1048) mussten hier 1943 die Soldaten ersetzen. Student Buchberger meldete sich stets mit „Vermittlung Hagen“. Jede Batterie hatte ihre „Hiwis“ [Hilfswillige], [hauptsächlich russische] Gefangene, die Wasser holten und andere Dienste verrichteten, aber froh über diesen Job waren, da die Studenten gut versorgt wurden und auch sie so - in der Unterrichtsbaracke/Kantine im südlichen Bereich beim "Häusl beim Ziegelstadel", Hagen 18, heute Urfahrer Königsweg 4a1049 - zu essen bekamen. Auf der Windflach/beim Tierpark, gab es einen unterirdischen Bunker, oberhalb befand sich die 4 m Basis, zum optischen Erfassen der Flieger, sowie ein Radargerät. Der Student Rudolf Kubinger war für die optische Erfassung und Entfernungsmessung zuständig, die Kollegen handelten nach seinen Angaben und Befehlen. Die (amerikanischen) viermotorigen Bomber kamen meist in einem Geschwader von bis zu 300 Flugzeugen aus Richtung Foggia in Italien, bzw Richtung Ebelsberg, schwenkten, bombardierten dann vom Norden her. Der Student Karl Langbauer war Fernsprecher in der Kommandostelle, musste die Befehle von oben verschlüsselt weiterleiten. Die bei den FLAK-Stellungen stationierten Mittelschüler hatten zweimal die Woche Unterricht und erhielten als eine Art Maturazeugnis einen „Kriegsreifevermerk“. Nach ca einem Jahr rüsteten sie bei der Flak im Hagen ab, kamen zum RAD (Reichsarbeitsdienst) und dann als Offiziersanwärter zur Ausbildung nach Pocking in Bayern. Ende 1944 rückten sie ein. Während ihres FLAK-Dienstes wohnten sie in einer Baracke an der Pöstlingbergstraße, ca 40 m vom Haus Hagen Nr. 30 bzw Hohe Straße 18 entfernt, und holten das Wasser in Kübeln im Hofe des Meierhofes von Schloss Hagen, bzw ließen es sich bringen. Bei der Abteilung in der Schule neben der Urfahrer Kirche leisteten die FLAK-Helferinnen Telefon- Dienst für die drei Batterien der „Stellung Hagen“. 1050 1046 Wacha, Stadtgeschichte, Modelle. In: 500 Jahre Landeshauptstadt Linz, 1987. 1047 Schneider, PI 9. Oktober 2009. 1048 Langbauer, PI ua 24. August 2009. Die Gymnasiasten erhielten im alten Stadion im Hafen eine kurze Ausbildung, Langbauer als Fernsprecher; sie hatten keine Kommando-Gewalt; er war ROB (Reserveoffizier), musste dann nach Dänemark an die Front, und nach Budapest, gegen russische Angriffe. 1945 war die Hitlerjugend gefordert, die Russen aufzuhalten. Kubinger Rudolf D.I., Langbauer Karl Dr., PI 2009. 1049 Reiter, PI 23. Februar 2008. Kaar, PI 20. März 2016. 1050 Buchberger Walter, Dr., Freudenthaler Walter RegR, Kubinger Rudolf D.I., Langbauer Karl Dr., PI 24. August 2009, Kaar Günter, PI 2009, 2010, 20. März 2016.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz