Page - 292 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Image of the Page - 292 -
Text of the Page - 292 -
292
Liste der Münzmeister mit Münzzeichen; (Rupert Puellacher 1545-1563; 1. Zeile, Kamelkopf)
Schautafel Museum Joachimsthal (Foto Schäffer, Juni 2015)
Die Entstehung der Münzstätte Linz (zunächst in einem Teil des Linzer Rathauses
untergebracht) wird im Zusammenhang mit der verlorenen Schlacht gegen die Türken bei
Mohacs 1526 gesehen, der weiterhin schwelenden Türkengefahr, deren Vormarsch Richtung
Wien/Wiener Münzstätte, und den dadurch bedingten Aufenthalten des kaiserlichen Hofes in
Linz. Auch die private Beziehung Ferdinands I. - Hochzeit und Geburt des ersten Kindes in
Linz - mag eine, wenn auch untergeordnete Rolle gespielt haben.
Dem ersten aus Augsburg stammenden Münzmeister Hans Stengel1112 folgte 1534 der
bereits seit 1531 unter Stengl tätige Ruprecht Puellacher als Münzmeister ob der Enns,
unter welchem die Linzer Münze großes Ansehen erlangte, die Linzer Prägungen zu einer
der Leitwährungen auf den großen Messen avancierte. 1536 erhielt er sogar die Erlaubnis,
Taler, 1538 Goldmünzen zu prägen. 1543 erwarb Puellacher, der in Linz endgültig sesshaft
zu werden gedachte, ein Grundstück in der Vorstadt, wurde aber 1544/45 von König
Ferdinand I. als Münzmeister nach Joachimsthal (heute Tschechien) berufen und
übersiedelte mit seiner Familie dorthin.1113 Die Münzstätte Linz führte sein Bruder Wolfgang
Puellacher. Aufgrund der Reichsmünz-Ordnungen 1551 und 1559, welche die Verpachtung
1112 Kreczi, Linz, 165: Stengl hatte in Krumau/Böhmen Silbergruben betrieben. Adler, Bierstadt Linz, 41.
1113 Recherche Schäffer, 4.>7. Juni 2015. Info ua Frau Dana Ployer, diverse PI Juni 2015; Schautafel
Joachimsthal; Nemeskal/Vorel, Dejiny Jachymovske, Teil 1, 60ff (> ua 276ff): "Ruprecht Puellacher z Lince".
Spitalskirche Allerheiligen =später Pfarrkirche Allerheiligen, errichtet 1516>1533, ältestes Baudenkmal der Stadt
Joachimsthal/ Cz. Stadtmuseum zu Joachimsthal =ehem. Königliche Münze, 1534>1536 errichtet. -
Erläuterung des Joachimthaler Bergwerkwesens und der Münzanstalt, der reichen Silbervorkommen der böhm.
Seite des Erzgebirges; das Gebiet um Joachimsthal und Burg Loket erhielt die böhmische lutherische Familie
der Schlick [sie bekam auch den Titel "Grafen vPasoun", nordital. Bassano], welche zw 1517 > 1523 auf dem
Schlossberg in Joachimsthal die Burg Freudenstein errichteten. 1545 endgültiger Übergang der Schlick´schen
Verwaltung der königlichen Münzanstalt Joachimsthal zur Habsburgischen Regie > Münzmeister Puellacher,
1547 Regierungsmünzanstalt. 3. Reichsmünzordnung 1559: einheitliche Kreuzerwährung im gesamten
Römischen Reich Deutscher Nation eingeführt. Bis 1561 produzierte die Joachimsthaler Münzanstalt vor allem
Handelssilbermünzen als Taler. 1573: Währungsreform in Böhmen (> Rückkehr zur eigenen Landeswährung),
Rückgang des Silberabbaus. - OÖLA, Stbger Urkunden, Nr. 2854, dat. 1552 21 IX: Caspar Layman, Hzg Joh.
Friedrichs dÄ zu Sachsen, verkaufte seinen freieigenen Zehent auf 3 Häusern in Haselbecker Pfarr, in der
Vogtei zunächst enhalb der Donau gelegen, Sr. Maj. Rat, Einnehmer und Münzmeister zu St. Joachimsthal und
Linz R. Puellacher und dessen Gemahlin Anna.
back to the
book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Title
- Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
- Authors
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag Schäffer
- Location
- Linz
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 319
- Keywords
- Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
- Categories
- Geschichte Chroniken
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Kurzinformation 11
- Das Schlossgebäude Hagen 18
- Objekte, Besonderheiten 18
- Eingangsbereich 18
- Vorhaus, Gänge 22
- Wohnsaal, Erker 25
- Speisezimmer ... 39
- Schlafräume 41
- Stifterzimmer 44
- Steinerner Saal 55
- Empfangszimmer 58
- Bauern-/Jagdstube 63
- Freseken-/Rittersaal 67
- Schloss-Archiv 70
- Bibliothek 89
- Raritätenkammer ... 100
- Schlosskapelle 104
- Sakristei 117
- Taufkapelle 124
- Beichtkammer 125
- Gästetrakt 126
- Küchen 127
- Dachboden 128
- Keller 131
- Besonderheiten 138
- Der alte Gutshof 142
- Stögerischer Meierhof 152
- Stock 159
- Brauerei 161
- Weitere Gebäube 172
- Teiche 174
- Bäche 178
- Gärten und Park
- Pöstlingberg 203
- Urfahrwänd 210
- Früh abgekommene Objekte 231
- Weitere Schenkungen 239
- Ungeklärter Abgang .. 241
- Im Außenbereich 249
- Festivitäten 256
- Bombardierung 271
- Miszellen 277
- Anhang I 282
- Anhang II 288
- Ausblick 305
- Schlussbetrachtung 306
- Literaturliste 308
- Abkürungsverzeichnis 312
- Blick auf die Autoren 313