Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Text of the Page - 13 -

14 HipHopausÖsterreich InfilmischerHinsichtgibtdieDokumentation»AHipHopStory«vonMarkusWai- land ausdem Jahr 2002 einige sehr interessanteEinblicke indieGeschichte österrei- chischerHipHop-Musik sowie zumdamals aktuellen Standder heimischenHipHop- Szene. Die wichtigsten Informationsquellen bezüglich österreichischer HipHop-Musik bleiben jedoch die (Online-)ZeitschriftTheMessageMagazine sowie die wöchentliche RadiosendungaufFM4,TribeVibes&DopeBeats,vonundmitStefanTrischleraliasTris- hesundAlexHertel aliasDJPhekt.AuchandereMagazinewieTheGap,Noisey/Vice,Red BullMusicsowiedeutscheHipHop-Medienwie Juice,Rap.deoderHiphop.debeschäftigen sich immerwiedermit österreichischerHipHop-Musik undderenProtagonistInnen. Für dasThema dieser Arbeit spielen natürlich auch die Rap-Texte als Informations- quelleeinewichtigeRolle. ImHinblickdarauf ist spezielldasSRA (SkugResearchArchiv österreichischer Popularmusik) zu nennen, das durch die dort lagernden Tonträger sowieZeitschriftenundderauf ihrerWebsitewww.sra.atzugänglichenInformationen aus ihrerDatenbankeineenormwichtigeStützebeiderErforschungösterreichischer Popmusik im Allgemeinen darstellt. Das SRA war auch die wichtigste Quelle für InformationenbezüglichVeröffentlichungsdatenvonTonträgernsowiederenLabels.4 Aus akademischer Sicht stellt dasThemaHipHop ausÖsterreich noch immer ein relativ jungesForschungsgebiet darundwurdewissenschaftlichnochnicht ausgiebig untersucht.Es gibt bislangnurwenigeArbeiten,die sichmitHipHopausÖsterreich beschäftigen.DarinwirddemösterreichischenHipHop jedoch oftmals entweder nur ein kleiner Teil derAusführungengewidmet (vgl. Pernica 2003), oder dieKulturwird nuraussoziologischerSichtmitFokusauf culturalstudiesbeleuchtet (vgl.Steiner2006), oder aber eswird aus publizistischer Sicht dieBeziehung zwischenösterreichischem (bzw. speziellWiener)HipHopunddenMedien nachgezeichnet (vgl. Laub undZieg- ler 2009).DieDiplomarbeit »MusikalischePhänomenederWienerHipHop-Szene im KontextderglobalenHipHop-Kultur« (2001) vonElisabethPaulovics ist einederweni- genArbeiten, die einen genauerenBlick aufmusikalischeCharakteristika des heimi- schenHipHopwirft.Auchsiebetrachtet(wenngleichwenigerimDetail)die»lokalePrä- gung«der Instrumentals undTexte vonWienerHipHop-Liedern (vgl. Paulovics 2001, S.  83-92).AlswichtigeVorarbeit fürmeineeigenenForschungenzuHipHopausÖster- reichsollnochMartinGächtersDiplomarbeit»RapundHip-Hop:GeschichteundEnt- wicklung eines afrikanisch-amerikanischen ›Widerstandsmediums‹ unter besonderer Berücksichtigung seinerRezeptionsformen inÖsterreich« von2000genanntwerden. Der Autor gibt einen sehr guten (politisch ausgerichteten) Überblick über die öster- reichischeHipHop-Szeneder 1990er Jahreundwurdedeshalb in vielender folgenden DiplomarbeitenzuösterreichischemHipHopzitiert. IchhattemichimZugemeinesMusikwissenschaftsstudiumszweimalgenauermit HipHop-Musik inDeutschlandauseinandergesetzt.Dabei festigte sich inmirderGe- danke, auchHipHop in und aus Österreich wissenschaftlich zu ergründen. Deshalb entstand2010/2011meineDiplomarbeitmit demTitel »DieEntstehungundEntwick- lungvonHipHop inÖsterreich:EtablierungderHipHop-Kultur inÖsterreichamBei- 4 WarenimSRAdiebenötigtenInformationenzuTonträgernoderLabelsnichtzufinden,wurdeauf dieOnlinedatenbankdiscogs.comzurückgegriffen.
back to the  book Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur"
Hip Hop aus Ă–sterreich Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Title
Hip Hop aus Ă–sterreich
Subtitle
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Author
Frederik Dörfler-Trummer
Publisher
transcript Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5556-2
Size
15.5 x 24.0 cm
Pages
341
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. 1. Einleitung 9
    1. 1.1 Vorhaben und Zielsetzung 9
    2. 1.2 Forschungsstand und Motivation 11
  3. 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
    1. 2.1 Anforderungen an die Analyse von HipHop-Musik 18
    2. 2.2 Begriffserläuterung: Transkulturalität und Glokalisierung 20
      1. 2.2.1 Transkulturalität und HipHop 20
      2. 2.2.2 Glokalisierung 21
      3. 2.2.3 Zusammenfassung: Transkulturalität & Glokalisierung 24
  4. 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
    1. 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
      1. 3.1.1 HipHop in den 1970erJahren 27
      2. 3.1.2 Old-School- und New-School-HipHop 30
      3. 3.1.3 GoldeneradesH ipHops:Conscious/Political HipHop,Gangsta-Rap, Jazz-Rap 33
      4. 3.1.4 West Coast vs.East Coast, Mainstream-Erfolge und der Siegeszug der South Coast 35
    2. 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
    3. 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
      1. 3.3.1 Falco und die ErsteAllgemeineVerunsicherung (E.A.V.) 37
      2. 3.3.2 Die ersten HipHop-Clubs und die Gruppe TheMoreaus 44
      3. 3.3.3 Tribe Vibes & Dope Beats 46
    4. 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
      1. 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
      2. 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
      3. 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
      4. 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
      5. 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
      6. 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
    5. 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
      1. 3.5.1 Die »Linzer Torte« 59
      2. 3.5.2 »On the rise«: heimischer HipHop am Ende des Millenniums 61
      3. 3.5.3 Das neue Millennium: die »boombastischen« Jahre 63
      4. 3.5.4 2002: Das Jahr des »Austro-Hop« 75
      5. 3.5.5 2003 bis 2005:Grundsteine der geographischen und stilistischen Ausdehnung 78
    6. 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
      1. 3.6.1 Mundart-Rap, Gangsta-/StraĂźen-Rap, geographische Ausbreitung 81
      2. 3.6.2 Instrumental HipHop 86
      3. 3.6.3 Frauen und HipHop 90
      4. 3.6.4 Kommerzielle Erfolge und aktuelleEntwicklungen 100
      5. 3.6.5 Aussichten 105
  5. 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
    1. 4.1 Analyse diverser HipHop-Stile am Beispiel heimischer VertreterInnen 108
      1. 4.1.1 HipHop-Subgenres 108
      2. 4.1.2 Boom Bap 110
      3. 4.1.3 Trap/Cloud-Rap 149
      4. 4.1.4 Gangsta-/StraĂźen-Rap (vs.Mundart-undSlangsta-Rap) 197
      5. 4.1.5 Fazit: HipHop-Stile 258
    2. 4.2 Das Lokale im Globalen: Glokalisierungsstrategien in der österreichischen HipHop-Musik 263
      1. 4.2.1 Musikalische Glokalisierung im österreichischenHipHop 264
      2. 4.2.2 LokaleAspekte in österreichischen Rap-Texten 273
      3. 4.2.3 Fazit: das Lokale im Globalen 284
  6. 5. ResĂĽmee 287
  7. 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
    1. 6.1 Austrorap Top 21: Die essentiellen Tracks der90erby Flip (Texta, Tonträger Records) 293
    2. 6.2 20 (+2) österreichische RapMeilensteine by The Message Magazine 294
    3. 6.3 20herausragende HipHop-Alben&-EPs ausĂ–sterreich (alphabetisch) byTrishes (FM4TribeVibes) 294
  8. 7. Quellenverzeichnis 297
    1. 7.1 Literatur 297
    2. 7.2 Video-und Audioverzeichnis 319
    3. 7.3 Zitierte Liedtexte 322
    4. 7.4 Interviews 326
  9. Abbildungsverzeichnis 327
  10. Index 329
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Hip Hop aus Ă–sterreich