Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Text of the Page - 138 -

4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 139 deutungdieKultur fürdiebeidenhat.Eswirdklargestellt,dasssie ihrenStilnicht für irgendwelche»Hypes«verbiegenwerden,selbstwennihreMusikundAttitüdedadurch vonanderenals »nostalgisch«abgestempeltwerdenkönnte.BereitsderRefrainbringt diegenerelleBotschaftdesSongsaufPunkt: DesischHipHopfürmi,desischHipHopfürdi–ya’llbetterrecognize.SoklingtHipHop fürmi Des ischmineI.D.bis iD.I.E.– thisrapshitdeep inmyheart. DesischHipHopfürmi,desischHipHopfürdi–he’sahip-hopfan.SoklingtHipHopfür mi, Des ischmineI.D.bis iD.I.E.–andI’mmakeepitreal,as Ican. Eswirdalsodeutlichgemacht,wienachMeinungdesDuosHipHopklingensollte,und zugleichdaraufhingewiesen,dasssiedieseArtvonHipHopnichtnurfürsich,sondern auchfür ihreHörerschaftmachen. NebendiesenZeilenderHuldigungdesHipHopswirdauchKritik ausgeteilt.Von Interesse ist aus meiner Sicht dabei vor allem folgende Zeile: »Schwule Ösi-Rapper schrieban Liader wie an Piefke/Machen doch, was da wänd, aber bitte nid so gru- sig.« IchmöchteandieserStelle jedochnichtaufdienegativeVerwendungdesWortes schwulunddie relativ komplexeProblematik eingehen,dass es imHipHopverbreitet als Schimpfwort eingesetztwird.41Vielmehr sollmit demTextauszugveranschaulicht werden,wiewichtig die verwendete Sprache inBezug auf die vermittelte realness ist. Der Rapper kritisiert andere KünstlerInnen dahingehend, dass sie ihre Sprache den deutschenRapperInnenanpassen.Dasbedeutet,dass sie sich verstellen,um,wie an- genommenwerdenkann,auchinDeutschlandErfolgunddamitgrößerekommerzielle Chancenhabenzukönnen.DiesisteineimösterreichischenHipHopimmerwiederkeh- rendeThematik/Kritik, aufdie ich imKapitel zu»Gangsta-/Straßen-Rapvs.Slangsta- /Mundart-Rap«nochgenauereingehenwerde.Eszeigtsichdabei,welchenStellenwert dieverwendeteSpracheimRaphat.Diesführtsoweit,dassfürdasGenreMundart-Rap Spracheals dasgrundlegende,definierendeElement fungiert.Somit fällt »Rapshit«– wievieleandereösterreichischeBoomBap-Stücke–zugleichindieKategorieMundart- Rap. Darüber hinaus offenbart sich im Rap der glokale Charakter dieses Stücks. Das Duobezieht sich inseinemgesamtenSchaffensehrstarkaufdenNewYorkerHipHop der 1990er Jahre.SeineMusik sowie seinAuftreten samtModeundGestikorientieren sichklar anausdieserHipHop-Ära stammendenundmittlerweile global verbreiteten HipHop-Normen. Zugleich zeigt sich in den Inhalten und der Sprache des Raps die deutliche, lokaleVerankerungdesDuos.Abgesehendavon,dassdurchdenverwende- tenDialektnurwenigePersonenaußerhalbÖsterreichsdenInhaltverstehen,erschließt sichdievolleBedeutungdergetroffenenAussagensowiederverwendetenSprachenur einemMitgliedoder FanderheimischenHipHop-Szene. Ichmöchtemit diesemBei- spielzeigen,dasssichmeistensauchbeiGruppenoderLiedern,diestarkvonglobalen 41 FüreineausführlicheundkritischeAuseinandersetzungmitdieserThematiksollandieserStelle XinglingLi’sBuch»BlackMasculinityandHip-HopMusic.BlackGayMenWhoRap« (2019)emp- fohlenwerden.
back to the  book Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur"
Hip Hop aus Ă–sterreich Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Title
Hip Hop aus Ă–sterreich
Subtitle
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Author
Frederik Dörfler-Trummer
Publisher
transcript Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5556-2
Size
15.5 x 24.0 cm
Pages
341
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. 1. Einleitung 9
    1. 1.1 Vorhaben und Zielsetzung 9
    2. 1.2 Forschungsstand und Motivation 11
  3. 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
    1. 2.1 Anforderungen an die Analyse von HipHop-Musik 18
    2. 2.2 Begriffserläuterung: Transkulturalität und Glokalisierung 20
      1. 2.2.1 Transkulturalität und HipHop 20
      2. 2.2.2 Glokalisierung 21
      3. 2.2.3 Zusammenfassung: Transkulturalität & Glokalisierung 24
  4. 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
    1. 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
      1. 3.1.1 HipHop in den 1970erJahren 27
      2. 3.1.2 Old-School- und New-School-HipHop 30
      3. 3.1.3 GoldeneradesH ipHops:Conscious/Political HipHop,Gangsta-Rap, Jazz-Rap 33
      4. 3.1.4 West Coast vs.East Coast, Mainstream-Erfolge und der Siegeszug der South Coast 35
    2. 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
    3. 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
      1. 3.3.1 Falco und die ErsteAllgemeineVerunsicherung (E.A.V.) 37
      2. 3.3.2 Die ersten HipHop-Clubs und die Gruppe TheMoreaus 44
      3. 3.3.3 Tribe Vibes & Dope Beats 46
    4. 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
      1. 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
      2. 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
      3. 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
      4. 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
      5. 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
      6. 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
    5. 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
      1. 3.5.1 Die »Linzer Torte« 59
      2. 3.5.2 »On the rise«: heimischer HipHop am Ende des Millenniums 61
      3. 3.5.3 Das neue Millennium: die »boombastischen« Jahre 63
      4. 3.5.4 2002: Das Jahr des »Austro-Hop« 75
      5. 3.5.5 2003 bis 2005:Grundsteine der geographischen und stilistischen Ausdehnung 78
    6. 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
      1. 3.6.1 Mundart-Rap, Gangsta-/StraĂźen-Rap, geographische Ausbreitung 81
      2. 3.6.2 Instrumental HipHop 86
      3. 3.6.3 Frauen und HipHop 90
      4. 3.6.4 Kommerzielle Erfolge und aktuelleEntwicklungen 100
      5. 3.6.5 Aussichten 105
  5. 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
    1. 4.1 Analyse diverser HipHop-Stile am Beispiel heimischer VertreterInnen 108
      1. 4.1.1 HipHop-Subgenres 108
      2. 4.1.2 Boom Bap 110
      3. 4.1.3 Trap/Cloud-Rap 149
      4. 4.1.4 Gangsta-/StraĂźen-Rap (vs.Mundart-undSlangsta-Rap) 197
      5. 4.1.5 Fazit: HipHop-Stile 258
    2. 4.2 Das Lokale im Globalen: Glokalisierungsstrategien in der österreichischen HipHop-Musik 263
      1. 4.2.1 Musikalische Glokalisierung im österreichischenHipHop 264
      2. 4.2.2 LokaleAspekte in österreichischen Rap-Texten 273
      3. 4.2.3 Fazit: das Lokale im Globalen 284
  6. 5. ResĂĽmee 287
  7. 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
    1. 6.1 Austrorap Top 21: Die essentiellen Tracks der90erby Flip (Texta, Tonträger Records) 293
    2. 6.2 20 (+2) österreichische RapMeilensteine by The Message Magazine 294
    3. 6.3 20herausragende HipHop-Alben&-EPs ausĂ–sterreich (alphabetisch) byTrishes (FM4TribeVibes) 294
  8. 7. Quellenverzeichnis 297
    1. 7.1 Literatur 297
    2. 7.2 Video-und Audioverzeichnis 319
    3. 7.3 Zitierte Liedtexte 322
    4. 7.4 Interviews 326
  9. Abbildungsverzeichnis 327
  10. Index 329
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Hip Hop aus Ă–sterreich