Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Text of the Page - 280 -

4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 281 Nachdieser intensivenAuseinandersetzungmitdenheimatlichenKlischeeswurdemit ihremdritten Album »Bis ana reat« (2015) das Bauernimage offiziell zuGrabe getra- gen.Mit ihremSong»HillbillyR.i.p.«sowiedemdazupassendenVideo»DerAbschied vomBauernimage in 15 Sekunden« (2015) rechnen siemitHipHop-Gruppen, die sich dieses Images bedienen, sowiemit ihrer eigenenVergangenheit ab. Speziell sindmit der imSongvermitteltenKritik,ohnedirektausgesprochenzuwerden,dieTrackshittaz gemeint: WirhomdesFödgepflügt DaÅcker iszumSäenbereit Ihrnehmt’sdesMic Undprofitiert’svoneiraÄhnlichkeit (Zuuns)WirwoandieErstenundjetzfickmaeichanTraktor-Rap DiePartytracks, ihrwoartsnetnur inBaku195whack […]NochaVergleichmiteichundwirkrepierndonnanamHerzinfarkt WirramandesFöd,feiertseichaPartydonnanErntedank(Hinterland–»HillbillyR.i.p.« 2015)196 In einem Interviewerläutert derRapperAkinyemidiesenSchritt noch etwas genauer: »WirlegenmitdemAlbumdieLederhosezurSeite.IchmöchtenichtindemEckstehen, wodieganzenTraktorrapper sind. IchmöchteauchnichtmehrmitÖsi-Buaverwech- seltwerden.WirhabenvielmehrzubietenalsnurLederhosen.« (Akinyemizitiertnach Grüner2015)DieAussagemachteinmalmehrdenUnterschiedzurnachfolgendthema- tisiertenGruppeFaktorAUT (von2009bis2013Schwaboss)deutlich,derenmusikalische VerarbeitungdereigenenHerkunft völligandersausfällt. EineeherzufälligeÄhnlichkeitbesitztFaktorAUTmitHinterlandinFormihresersten NamensSchwaboss.DerNameisteineMischungausdenWörternSchwabo,das(ähnlich demWort»Kanake«fürMenschenausdemBalkanoderderTürkei)meistabwertendfür ÖsterreicherInnen oder Deutsche ohneMigrationshintergrund verwendet wird, und Boss. Damit nutzte das Trio ebenfalls die Technik des signifyin’und eignete sich die eherabwertendeBezeichnungfürÖsterreicherInnenan,umsiepositivumzudeuten. WirdbeiHinterlandderBezugzureigenenHeimateherüberhumorvolleVerarbei- tung und Einflechtung von (ländlichen) Österreich-Klischees hergestellt, fokussieren sich Faktor AUT/Schwaboss vergleichsweise offensiv auf Patriotismus und Österreich- Klischees.DadurchpolarisiertendiedreiRapperMetaXXa,Lebkuchenmann (seit2013Na Heast)undFroZZanvonBeginnihrerKarrierean.JanBraulavomMessageMagazinefasste gibt./Wollt ihreinLied?!MusikfürdiemanGoldnichtbekommt./Wennduesspürst, istdasVolks- musik.« (Hinterland–»Voixmusik«;eigeneÜbersetzung). 195 DieStadtBakuwarderAustragungsortdesEurovisionSongContests2012,andemdieTrackshittaz ÖsterreichmitdemSong»WokimitdeimPopo«vertretenhaben. 196 »Wir habendas Feld gepflügt./Der Acker ist zumSäenbereit./Ihr nehmtdasMic/undprofitiert voneurerÄhnlichkeit./(Zuuns)Wirwarendie Erstenund jetzfickenwir eurenTraktor-Rap./Die Partytracks, ihrwartnichtnur inBakuwhack./[…]NocheineVergleichmit euchundwir sterben dannaneinemHerzinfarkt./WirräumendasFeld,feierteurePartydannanErntedank.«(Hinterland –»HillbillyR.i.p.«;eigeneÜbersetzung).
back to the  book Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur"
Hip Hop aus Ă–sterreich Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Title
Hip Hop aus Ă–sterreich
Subtitle
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Author
Frederik Dörfler-Trummer
Publisher
transcript Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5556-2
Size
15.5 x 24.0 cm
Pages
341
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. 1. Einleitung 9
    1. 1.1 Vorhaben und Zielsetzung 9
    2. 1.2 Forschungsstand und Motivation 11
  3. 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
    1. 2.1 Anforderungen an die Analyse von HipHop-Musik 18
    2. 2.2 Begriffserläuterung: Transkulturalität und Glokalisierung 20
      1. 2.2.1 Transkulturalität und HipHop 20
      2. 2.2.2 Glokalisierung 21
      3. 2.2.3 Zusammenfassung: Transkulturalität & Glokalisierung 24
  4. 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
    1. 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
      1. 3.1.1 HipHop in den 1970erJahren 27
      2. 3.1.2 Old-School- und New-School-HipHop 30
      3. 3.1.3 GoldeneradesH ipHops:Conscious/Political HipHop,Gangsta-Rap, Jazz-Rap 33
      4. 3.1.4 West Coast vs.East Coast, Mainstream-Erfolge und der Siegeszug der South Coast 35
    2. 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
    3. 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
      1. 3.3.1 Falco und die ErsteAllgemeineVerunsicherung (E.A.V.) 37
      2. 3.3.2 Die ersten HipHop-Clubs und die Gruppe TheMoreaus 44
      3. 3.3.3 Tribe Vibes & Dope Beats 46
    4. 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
      1. 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
      2. 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
      3. 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
      4. 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
      5. 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
      6. 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
    5. 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
      1. 3.5.1 Die »Linzer Torte« 59
      2. 3.5.2 »On the rise«: heimischer HipHop am Ende des Millenniums 61
      3. 3.5.3 Das neue Millennium: die »boombastischen« Jahre 63
      4. 3.5.4 2002: Das Jahr des »Austro-Hop« 75
      5. 3.5.5 2003 bis 2005:Grundsteine der geographischen und stilistischen Ausdehnung 78
    6. 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
      1. 3.6.1 Mundart-Rap, Gangsta-/StraĂźen-Rap, geographische Ausbreitung 81
      2. 3.6.2 Instrumental HipHop 86
      3. 3.6.3 Frauen und HipHop 90
      4. 3.6.4 Kommerzielle Erfolge und aktuelleEntwicklungen 100
      5. 3.6.5 Aussichten 105
  5. 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
    1. 4.1 Analyse diverser HipHop-Stile am Beispiel heimischer VertreterInnen 108
      1. 4.1.1 HipHop-Subgenres 108
      2. 4.1.2 Boom Bap 110
      3. 4.1.3 Trap/Cloud-Rap 149
      4. 4.1.4 Gangsta-/StraĂźen-Rap (vs.Mundart-undSlangsta-Rap) 197
      5. 4.1.5 Fazit: HipHop-Stile 258
    2. 4.2 Das Lokale im Globalen: Glokalisierungsstrategien in der österreichischen HipHop-Musik 263
      1. 4.2.1 Musikalische Glokalisierung im österreichischenHipHop 264
      2. 4.2.2 LokaleAspekte in österreichischen Rap-Texten 273
      3. 4.2.3 Fazit: das Lokale im Globalen 284
  6. 5. ResĂĽmee 287
  7. 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
    1. 6.1 Austrorap Top 21: Die essentiellen Tracks der90erby Flip (Texta, Tonträger Records) 293
    2. 6.2 20 (+2) österreichische RapMeilensteine by The Message Magazine 294
    3. 6.3 20herausragende HipHop-Alben&-EPs ausĂ–sterreich (alphabetisch) byTrishes (FM4TribeVibes) 294
  8. 7. Quellenverzeichnis 297
    1. 7.1 Literatur 297
    2. 7.2 Video-und Audioverzeichnis 319
    3. 7.3 Zitierte Liedtexte 322
    4. 7.4 Interviews 326
  9. Abbildungsverzeichnis 327
  10. Index 329
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Hip Hop aus Ă–sterreich