Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Text of the Page - 312 -

7. Quellenverzeichnis 313 Redbull.com (Hg.; 2016): Zwischen Depression und Größenwahn. In: redbull.com, Music, veröffentlicht am 28.12.2016 unter: https://www.redbull.com/at-de/peter- kruder-interview-ueber-falco [abgerufenam01.06.2020]. Reinhard, Michael (2015): HipHop Message #31: PMC Eastblok & Manijak. In: The MessageMagazine, veröffentlicht am 29.04.2015 unter: https://themessagemaga- zine.at/pmc-eastblok-manijak-hiphopmessage-30/[abgerufenam01.06.2020]. Reitsamer, Reiner (2018a): Die Könige der Alpen:HistoryOf Austro-Rap. Feature. In: Juice184(Januar/Februar),S.  66-73.Auchonlineunter:https://juice.de/die-koenige- der-alpen-history-of-austro-rap-feature/2/[abgerufenam01.06.2020]. Reitsamer, Reiner (2018b): Falco: »HipHop hat nie etwas mit mir zu tun gehabt«. Feature. In: Juice 185 (März/April), S.  20.Auchonline unter: https://juice.de/falco- hiphop-hat-nie-etwas-mit-mir-zu-tun-gehabt-feature/[abgerufenam01.06.2020]. Reitsamer,Rosa;Prokop,Rainer(2013):HipHopLinguistics,StreetCultureundGhetto- Männlichkeit.ZurBedeutungvonpostmigrantischemHipHopin  Österreich.In:p- art-icipate–Kulturaktivgestalten2(2),S.  29-40.Auchonlineunterhttps://www.p- art-icipate.net/wp-content/uploads/2016/09/ENGAGE_03-2013.pdf [abgerufen am 18.06.2018]. Renner,Harald (1993):AustrianFlavorsVol. 1. In:Skug4 (13),S.  45. Reszuta, Bartolomae (2007): Semiotische Autonomie populärer Kulturen: Eine Fall- studie zu, polnischenHip-Hop. In: EvaKimminich,Michael Rappe,HeinzGeuen undStefanPfänder(Hg.):Expressyourself!EuropaskulturelleKreativitätzwischen MarktundUnderground.Bielefeld: transcript,S.  173-192. Reynolds, Simon (2009): The Cult of J Dilla. In: The Guardian, veröffent- licht am 16.06.2020 unter: https://www.theguardian.com/music/music- blog/2009/jun/16/cult-j-dilla [abgerufenam01.06.2020]. Rieder, Florian (2020): Zurück in die Zua-kunft. In: skug.at, veröffentlicht am 19.02.2020 unter: https://skug.at/zurueck-in-die-zua-kunft/[abgerufen am 01.06.2020]. Robertson,Roland(1998):Glokalisierung:HomogenitätundHeterogenitätinRaumund Zeit. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven derWeltgesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt a.M.:Suhrkamp,S.  192-220. Röhrbein, Karsten (2016): Herzschmerz im Ferrari. In: haz.de, veröffentlicht am 30.12.2016 unter: www.haz.de/Nachrichten/ZiSH/Neue-Platten/Albumkritik- zu-In-Memory-of-Yung-Hurn-von-Cloud-Rapper-Yung-Hurn [abgerufen am 01.06.2020]. Rose,Tricia(1994):BlackNoise.RapMusicandBlackCultureinContemporaryAmerica. Hanover:UniversityPressofNewEngland. Rustler, Kinga (2015): Skandal-Rapper über »Stress ohne Grund«. In: Focus Online, veröffentlicht am 09.09.2013 unter: https://www.focus.de/kultur/musik/tid- 32375/jetzt-raeumt-bushido-gegenueber-focus-online-ein-wenn-sich-claudia- roth-entschuldigt-werde-ich-das-auch-tun-ssss_aid_1045142.html [abgerufen am 01.06.2020]. Saied,AylaGüler (2012):Rap inDeutschland:Musikals Interaktionsmediumzwischen PartykulturundurbanenAnerkennungskämpfen. 1.Aufl.Bielefeld: transcript.
back to the  book Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur"
Hip Hop aus Ă–sterreich Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Title
Hip Hop aus Ă–sterreich
Subtitle
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Author
Frederik Dörfler-Trummer
Publisher
transcript Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5556-2
Size
15.5 x 24.0 cm
Pages
341
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. 1. Einleitung 9
    1. 1.1 Vorhaben und Zielsetzung 9
    2. 1.2 Forschungsstand und Motivation 11
  3. 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
    1. 2.1 Anforderungen an die Analyse von HipHop-Musik 18
    2. 2.2 Begriffserläuterung: Transkulturalität und Glokalisierung 20
      1. 2.2.1 Transkulturalität und HipHop 20
      2. 2.2.2 Glokalisierung 21
      3. 2.2.3 Zusammenfassung: Transkulturalität & Glokalisierung 24
  4. 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
    1. 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
      1. 3.1.1 HipHop in den 1970erJahren 27
      2. 3.1.2 Old-School- und New-School-HipHop 30
      3. 3.1.3 GoldeneradesH ipHops:Conscious/Political HipHop,Gangsta-Rap, Jazz-Rap 33
      4. 3.1.4 West Coast vs.East Coast, Mainstream-Erfolge und der Siegeszug der South Coast 35
    2. 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
    3. 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
      1. 3.3.1 Falco und die ErsteAllgemeineVerunsicherung (E.A.V.) 37
      2. 3.3.2 Die ersten HipHop-Clubs und die Gruppe TheMoreaus 44
      3. 3.3.3 Tribe Vibes & Dope Beats 46
    4. 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
      1. 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
      2. 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
      3. 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
      4. 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
      5. 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
      6. 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
    5. 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
      1. 3.5.1 Die »Linzer Torte« 59
      2. 3.5.2 »On the rise«: heimischer HipHop am Ende des Millenniums 61
      3. 3.5.3 Das neue Millennium: die »boombastischen« Jahre 63
      4. 3.5.4 2002: Das Jahr des »Austro-Hop« 75
      5. 3.5.5 2003 bis 2005:Grundsteine der geographischen und stilistischen Ausdehnung 78
    6. 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
      1. 3.6.1 Mundart-Rap, Gangsta-/StraĂźen-Rap, geographische Ausbreitung 81
      2. 3.6.2 Instrumental HipHop 86
      3. 3.6.3 Frauen und HipHop 90
      4. 3.6.4 Kommerzielle Erfolge und aktuelleEntwicklungen 100
      5. 3.6.5 Aussichten 105
  5. 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
    1. 4.1 Analyse diverser HipHop-Stile am Beispiel heimischer VertreterInnen 108
      1. 4.1.1 HipHop-Subgenres 108
      2. 4.1.2 Boom Bap 110
      3. 4.1.3 Trap/Cloud-Rap 149
      4. 4.1.4 Gangsta-/StraĂźen-Rap (vs.Mundart-undSlangsta-Rap) 197
      5. 4.1.5 Fazit: HipHop-Stile 258
    2. 4.2 Das Lokale im Globalen: Glokalisierungsstrategien in der österreichischen HipHop-Musik 263
      1. 4.2.1 Musikalische Glokalisierung im österreichischenHipHop 264
      2. 4.2.2 LokaleAspekte in österreichischen Rap-Texten 273
      3. 4.2.3 Fazit: das Lokale im Globalen 284
  6. 5. ResĂĽmee 287
  7. 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
    1. 6.1 Austrorap Top 21: Die essentiellen Tracks der90erby Flip (Texta, Tonträger Records) 293
    2. 6.2 20 (+2) österreichische RapMeilensteine by The Message Magazine 294
    3. 6.3 20herausragende HipHop-Alben&-EPs ausĂ–sterreich (alphabetisch) byTrishes (FM4TribeVibes) 294
  8. 7. Quellenverzeichnis 297
    1. 7.1 Literatur 297
    2. 7.2 Video-und Audioverzeichnis 319
    3. 7.3 Zitierte Liedtexte 322
    4. 7.4 Interviews 326
  9. Abbildungsverzeichnis 327
  10. Index 329
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Hip Hop aus Ă–sterreich