Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Page - 295 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 295 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Image of the Page - 295 -

Image of the Page - 295 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text of the Page - 295 -

Quellen-und Literaturverzeichnis 295 STEIN LORENZ von, Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts in Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutsch- land. Als Grundlage für Vorlesungen (Stuttgart 1870). STEINER MAXIMILIAN, Beamtenwohnungen (Wien 1901). S�NOPTICUS (Pseudonym für Karl Renner), Zur oesterreichischen Nationalitätenfrage. Staat und Nation. Staatsrechtliche Untersuchung über die möglichen Principien einer Lösung und die juristischen Voraussetzungen eines Nationalitätengesetzes (Wien 1899). TOCQUEVILLE ALEXIS de, Œuevres complètes, Bd. 2: L’ancien régime et la révolution (Paris 1952). (DIE) UNIVERSITÄTSFRAGE IN ÖSTERREICH beleuchtet vom Standpunkt der Lehr- und Lernfreiheit, anonym (Wien 1853). VIOLAND Ernst, Die soziale Geschichte der Revolution in Österreich, hg. von Wolfgang Häusler (Wien 1984). WIENER ZEITUNG (1907). WURMB OTTO von (Hörer des Rechts), Zur Reform der juridisch-politischen Studien in Österreich. Aus dem Nachlasse des Verfassers seinen zahlreichen Commilitonen als Erinnerungszeichen, hg. von einem Freunde (Wien 1870). Autobiografische Schriften ALLMA�ER-BECK JOH. CHRISTOPH, Vom Gastwirtssohn zum Ministermacher. An- ton Beck und seine Brüder (Wien/Köln/Weimar 2008). ARNETH ALFRED RITTER VON, Aus meinem Leben, Band 2: 1850–1890 (Stuttgart 1893) BAERNREITHER JOSEPH M., Fragmente eines politischen Tagebuchs. Die südslawi- sche Frage und Österreich-Ungarn vor dem Weltkrieg, herausgegeben und eingeleitet von Professor Josef Redlich (Berlin 1925). BAŠE JAN. In: Pavla Vošalíková (Hg.), Von Amts wegen. K. k. Beamten erzählen (= Da- mit es nicht verlorengeht 37, Wien/Köln/Weimar 1998), S. 179–243. BAZIKA EDUARD. In: Pavla Vošalíková (Hg.), Von Amts wegen. K. k. Beamten erzählen (= Damit es nicht verlorengeht 37, Wien/Köln/Weimar 1998), S. 113–150. CONRAD von HÖTZENDORF FRANZ, Private Aufzeichnungen. Erste Aufzeichnun- gen aus den Papieren des k. u. k. Generalstabs-Chefs. Bearbeitet und herausgegeben von Kurt Peball (Wien/München 1977).
back to the  book Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Josephinische Mandarine
Subtitle
Bürokratie und Beamte in Österreich
Author
Waltraud Heindl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
336
Keywords
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine