Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text of the Page - 299 -

Quellen-und Literaturverzeichnis 299 Sekundärliteratur ABLEITINGER ALFRED, Ernest von Koerber und das Verfassungsproblem im Jahre 1900. Österreichische Nationalitäten- und Innenpolitik zwischen Konstitutionalismus, Parlamentarismus und oktroyiertem Wahlrecht (= Studien zur Geschichte der österrei- chisch-ungarischen Monarchie 12, Wien/Köln/Graz 1973). ABLEITINGER ALFRED, Rudolf Sieghart (1866–1933) und seine Tätigkeit im Minister- ratspräsidium. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Innenpolitik im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts (phil. Diss., Graz 1964). ADLGASSER FRANZ, Kontinuität oder Wandel? Wahlreform und das österreichische Parlament 1861–1918. In: J. GEORGIEV – J. K�SELA (Hg.) Kapitoly z Dějin stavovs- kého a parlamentního zřízení (Kapitel aus der Geschichte der repräsentativen und par- lamentarischen Institutionen [Prag 2004], S. 71–84. ALLMA�ER-BECK JOHANN CHRISTOPH, Ministerpräsident Baron Beck. Ein Staatsmann des alten Österreich (Wien 1956). ALLMA�ER-BECK JOH. CHRISTOPH, Vom Gastwirtssohn zum Ministermacher. An- ton Beck und seine Brüder (Wien/Köln/Weimar 2008). ARIAS INGRID, Die ersten Ärztinnen in Wien. Ärztliche Karrieren von Frauen zwischen 1900 und 1938. In: Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Ös- terreich, hg. von Birgit Bolognese-Leuchtenmüller und Sonia Horn (Wien 2000), S. 55–78. BAERNREITHER JOSEPH M., Fragmente eines politischen Tagebuchs. Die südslawi- sche Frage und Österreich-Ungarn vor dem Weltkrieg, herausgegeben und eingeleitet von Professor Josef Redlich (Berlin 1925). BALTZAREK FRANZ, HOFFMANN ALFRED, STEKL HANNES, Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung (= Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche 5, Wiesbaden 1975). BARAN� GEORGE, Ungarns Verwaltung: 1848–1918. In: DIE HABSBURGERMO- NARCHIE 1848–1918, II: Verwaltung und Rechtswesen, hg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch (Wien 1975), S. 306–468. BARTHES ROLAND, Mythen des Alltags (Frankfurt am Main 1983). BARTMANN CHRISTOPH, Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten (München 2012). BECKER PETER & KROSIGK RÜDIGER von, New Perspectives on History of Bu- reaucratic and Scientific Subjects. In: Figures of Authority. Contributions towards a Cultural History of Governance from the Seventeenth to the Twentieth Century. Peter Becker & Rüdiger von Krosigk eds. (= Multiple Europe 41, Brussels 2008), S. 11–18. BERNATZIK EDMUND (Hg.), Die österreichischen Verfassungsgesetze mit Erläuterun- gen (Wien 21911). BLACKSHAW GEMMA, TOPP LESLIE, Einleitung zu Kunst und Wahn. In: Kunst und
back to the  book Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Josephinische Mandarine
Subtitle
Bürokratie und Beamte in Österreich
Author
Waltraud Heindl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
336
Keywords
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine