Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 15 -

Das Prinzip der Nachahmung | 15 Diese und weitere Eindrücke, die ich während meiner beruflichen Tätigkeit sam- melte, führten dazu, dass ich mich stärker mit dem Thema Best Practices im kommu- nalen Klimaschutz auseinandersetzte und in mir die Idee reifte, die Rolle solcher gu- ten Beispiele im alltäglichen Regieren von Klimawandel auf kommunaler Ebene wis- senschaftlich zu untersuchen. Die Tatsache, dass auch andere in diesem Bereich Tä- tige ähnliche Beobachtungen machen und den Best Practice-Ansatz ebenfalls kritisch betrachten, bestärkte mich zusätzlich in meinem Interesse. „The notion of best practice has become the de facto approach of choice. It is far from clear, however, that best practice thinking is inherently beneficial to the effective development, im- plementation and evaluation of transport policies. There is a pressing need to understand how this preoccupation with best practice has arisen, how and why it is used, and what implications this usage has for the viability of future decision-making.“ (Macmillen und Stead 2014: 80) Genau wie Macmillen und Stead (2014) wollte auch mir nicht einleuchten, warum am Glauben an das „Prinzip der Nachahmung“ und dem transformativen Potenzial von guten Beispielen festgehalten wird, obwohl eine ganze Reihe an Fragen weiter- hin ungeklärt bleibt: Wie entstehen Best Practices? Nach welchen Kriterien werden sie selektiert? Was geschieht mit den Best Practices nach ihrer Aufbereitung und Streuung? Was ist der bestimmende Faktor für einen erfolgreichen Transfer? Sind es tatsächlich die guten Beispiele, die schlussendlich zum Wandel anregen, oder sind dies andere Einflussfaktoren wie ein Regierungswechsel, die Einführung neuer poli- tischer Rahmenbedingungen, eine Naturkatastrophe oder eine Änderung der Markt- preise? Trotz dieser anwendungsbezogenen Unklarheiten gibt es kaum einen Bericht, eine Veranstaltung, ein Netzwerk oder einen Onlineauftritt im Bereich des kommu- nalen Klimaschutzes, in dem es nicht um die Darstellung guter Beispiele geht. Und so fließen auch weiterhin Unsummen an Arbeitszeit und Steuergeld stetig in die Auf- bereitung und Verbreitung sogenannter Best Practices, ohne zu wissen, wie, ob und von wem welche Beispiele aufgegriffen und übernommen werden.6 „[T]here is substantial merit in carrying out more detailed examinations of the transferability of spatial planning methods, techniques, operating rules, instruments, programs, and so on. Detailed, systematic work is lacking in this area and research in this area would provide an interesting contribution to debates in both academia and in practice.“ (Stead 2012: 113) 6 Auch Bruno (2009: 263), die mit dem Best Practice-Ansatz verwandte Managementme- thode „Benchmarking“ untersucht, stellt fest, dass trotz mangelnder positive Ergebnisse an der Regierungstechnik festgehalten wird: „[…] even though practitioners and observers have recorded disappointing results, the method has not been abandoned, but has become the object of attempts for improvement through the ‚streamlining‘ of implementation.“
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel