Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 23 -

Das Prinzip der Nachahmung | 23 praktischen Probleme zu erfassen, die beim Regieren durch Best Practices im kom- munalen Klimaschutz eine zentrale Rolle spielen. Bevor ich mit der Konzeption des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“ einen theoretischen Analyserahmen für die Untersuchung alltäglicher Regierungspraktiken aufspanne – bestehend aus den Kategorien der Problematisierung, der Regierungsrationalitäten und der Regierungs- technologien –, beschreibe ich das noch junge Forschungsfeld der Klima-Gouverne- mentalität und seinen aktuellen Stand der Forschung. In Kapitel #5 – New Public Climate Management – widme ich mich den Regie- rungsrationalitäten des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“. Das Hauptinte- resse gilt dabei der Frage, auf welchen politischen Rationalitäten das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ beruht und welche politischen Programme daraus abge- leitet werden, um das Problem „Klimawandel“ in Kommunen regierbar zu machen. Dazu stelle ich zunächst mit dem New Public Management und dem Transition Ma- nagement zwei einflussreiche politische Rationalitäten vor, um dann anhand meiner beiden Fallbeispiele – dem deutschen Förderprogramm „Masterplan 100% Klima- schutz“ und dem EU-Förderprojekt „Transition Cities“ – detailliert zu zeigen, wie diese Rationalitäten in politische Programme übersetzt wurden. Daraufhin widme ich mich ausgiebig der aktuell dominanten Regierungsrationalität des kommunalen Kli- maschutzmanagements, die die Umsetzung der politischen Programme wesentlich beeinflusst. Abschließend reflektiere ich in einem kurzen Zwischenfazit die Implika- tionen dieser besonderen Form des kommunalen Klimaschutzes. In Kapitel #6 – Best Climate Practices – beschäftige ich mich umfassend mit der Managementmethode Best Practice als Regierungstechnologie des kommunalen Kli- maschutzes. Zur Beantwortung der Fragen rund um die Entstehung und Funktions- weisen von Best Practices werden die Prozesse und Praktiken hinter den Erfolgsge- schichten genauer betrachtet. Ich befasse mich mit den Erwartungen, die an das Ma- nagementwerkzeug Best Practice gestellt werden; analysiere die Identifikations- und Selektionsprozesse, durch die Maßnahmen, Technologien und Kampagnen zu Best Practices gemacht werden; identifiziere die zentralen Akteure, die an der Erarbeitung von Best Practices beteiligt sind; untersuche die Inhalte und das Wissen, das durch Best Practice-Beispiele verbreitet wird; skizziere die Situationen, in denen Best Prac- tices zur Anwendung kommen, um Klimawandel besser regierbar zu machen und arbeite schließlich die verschiedenen polit-strategischen Funktionen heraus, die Best Practices im Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ einnehmen. In einem weite- ren Zwischenfazit reflektiere ich am Ende des Kapitels die Bedeutung der Nachah- mung für Regierungspraktiken anhand der empirisch gewonnenen Erkenntnisse. Kapitel #7 – „Best Practice ist eine Geschichte“ – setzt sich eingehender mit Fragen der Macht auseinander und betont den ambivalenten Charakter von Best Prac- tices als (anti-)politische Werkzeuge. Es geht also um die Wirkmächtigkeiten und die politischen Effekte von Best Practices und damit um die Frage, wie gute Praxisbei-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel