Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 33 -

Kommunen im Klimawandel | 33 sind dabei Veränderungen in den Machtgefügen, sei es in globalen oder lokalen Kon- texten, zu verstehen. Problematisierungen spiegeln diese Verschiebungen in den Kräfteverhältnissen wider, indem sie einerseits an bestehende Macht-Wissen-Kom- plexe (siehe Kapitel zu #Gouvernementalität) anknüpfen und andererseits versuchen, die veränderten Umstände zu integrieren, indem sie diese unter einer bestimmten Fra- gestellung synthetisieren, interpretieren und neu ausrichten. Somit ist eine „Proble- matisierung […] immer etwas Schöpferisches“ (Foucault 1996b: 179), da mithilfe diverser Techniken neues Wissen über das zu regierende Problem generiert wird, da- mit es regierbar werden kann. Abbildung 2: Die Entstehung einer Klimawissenschaft. Anzahl der Publikationen in der Datenbank „Web of Science“ mit dem Begriff „Climate Change“ im Titel (1970-2017). Quelle: Eigene Darstellung. Heutzutage ist der Klimawandel allgegenwärtig in Wissenschaft, Politik und Gesell- schaft: Die Vorstellung, dass der Mensch das physikalische Klimasystem des Plane- ten durch sein kollektives Handeln verändert, wurde zu einer wirkmächtigen – wenn auch nicht gänzlich unumstrittenen – Idee, die im einfachen Sprachzusammenhang „Klimawandel“ erfasst ist. Diese Vorstellung ist in den heutigen sozialen Diskursen ebenso allgegenwärtig und mächtig wie die Ideen der Demokratie, des Terrorismus oder des Nationalismus (Hulme 2011: 322). Doch dem war nicht immer so (Abbil- dung 2): Der natürliche Treibhauseffekt wurde bereits 1824 von Jean Baptiste Fourier (1824) entdeckt und erstmals 1861 von John Tyndall (1861) gemessen. Auch die Be- deutung des vom Menschen emittierten CO2 für das Weltklima wurde schon 1895 durch Berechnungen von Svante Arrhenius (1896) bekannt. Dieser sagte bereits für
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel