Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 41 -

Kommunen im Klimawandel | 41 gerät der kommunale Klimaschutz stärker in den Blickpunkt. Ein Klimaschutzmana- ger erklärt sich den zunehmenden Fokus auf den kommunalen Klimaschutz wie folgt: „[…] vor dem Hintergrund, dass natürlich bei diesen Klimakonferenzen immer wieder wenig nur raus kommt und wenig passiert im Anschluss, dass sich schon auch zunehmend die Er- kenntnis durchsetzt, der Klimaschutz, den wir alle wollen, der muss am Ende vor Ort in den Kommunen gemacht werden“ (IK-1, 2015: 52). Bei der COP 8 2002 in Neu Delhi stellte die Gruppe der lokalen Regierungen klar: Während die Nationen endlos darüber debattierten, wie der Klimawandel aufzuhalten sei, übernähmen die Kommunen bereits heute die Führung bei der Implementierung realer Maßnahmen vor Ort, die sowohl das globale Klima als auch die lokale Umwelt schützten. Auf der COP 13 in Bali fünf Jahre später stellte die Gruppe der lokalen Regierungen bereits die zweitgrößte Delegation der gesamten COP. Parallel zur „Bali Roadmap“8 verabschiedete diese Gruppe eine „Local Government Climate Road- map“ als Antwort darauf, dass weder die UNFCCC noch das Kyoto-Protokoll bis dahin in irgendeiner Art und Weise Bezug auf die Rolle von Städten genommen hat- ten (Local Government Climate Roadmap Secretariat 2016). Ab Mitte der 2000er erkennt auch die Bundesregierung Kommunen als tragende Säule für den nationalen Klimaschutz an, indem sie 2008 im Rahmen der Nationalen Klimainitiative (NKI) mit der „Kommunalrichtlinie“9 ein umfassendes Förderpro- gramm für kommunale Klimaschutzprojekte ins Leben ruft. Seitdem wurden rund 3000 Kommunen in knapp 9000 Projekten darin unterstützt, THG-Emissionen zu re- duzieren und Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen (BMUB 2016a: 4; Abbil- dung 6). Die Bundesregierung ist mittlerweile überzeugt, dass Klimaschutz nur mit aktiver Unterstützung durch die Städte und Gemeinden gelingen kann: „Die Bundesregierung hat sich anspruchsvolle klima- und energiepolitische Ziele gesetzt. Die Treibhausgasemissionen sollen bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 gemindert und die Energiewende erfolgreich um- gesetzt werden. Kommunen und Landkreise nehmen bei der Zielerreichung im Klimaschutz eine wichtige Rolle ein: Der Erfolg hängt auch maßgeblich davon ab, ob sie in den nächsten 35 Jahren ihre Emissionen annähernd auf Null reduzieren.“ (BMUB 2015c: 1) 8 Die „Bali Roadmap“ ist das zentrale Ergebnis der UN-Klimakonferenz von 2007. Im wei- teren Sinne werden damit alle Abschlussdokumente dieser Konferenz bezeichnet, die den Fahrplan festlegen, nach dem eine Nachfolgeregelung für das Ende 2012 auslaufende Ky- oto-Protokoll erarbeitet werden sollte. 9 Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentli- chen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel