Page - 43 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
Kommunen im Klimawandel | 43
Als Eigentümer und Nutzer öffentlicher Liegenschaften, als Besteller von Waren und
Dienstleistungen und mit ihren planerischen Aufgaben und ihrer Vorbildrolle für
Bürger sind die rund 12.000 Kommunen in Deutschland wichtige Akteure im Klima-
schutz, weil ihr Handeln auch die nationale Emissionsbilanz spürbar beeinflusst
(Kind et al. 2013). Auch international erfuhr der Prozess der Reskalierung (Sassen
2009; Andonova und Mitchell 2010) besonders nach dem „Kopenhagen-Desaster“10
von 2009 eine entscheidende Dynamisierung (Blok 2014). Auch ein von mir befrag-
ter Experte eines Think Tanks sieht hier einen Schlüsselmoment: „Die Kopenhagen-
Sache hat das nochmal beschleunigt. Da ist das Lokale noch mehr in den Fokus ge-
raten. Also, das große Scheitern und dann hieß es, wir müssen weg von den Verhand-
lern hin zu den Implementierern, zu den Umsetzern. So kamen die Kommunen auf
die Agenda“. (IB-3, 2015: 13)
Dies führte 2010 in Cancún (COP 16) dazu, dass erstmals in der Abschlusserklä-
rung festgehalten wurde, dass lokale und subnationale Regierungen als „governmen-
tal stakeholders“ anzuerkennen sind – ein Meilenstein in diesem Prozess (Local
Government Climate Roadmap Secretariat 2016). 2016 reagiert der IPCC auf Forde-
rungen einer Gruppe von TMNs und anderen städtischen Akteuren nach einem Son-
derbericht über den Einfluss des Klimawandels auf Städte und deren Herausforde-
rungen und Potenziale im Bereich der THG-Minderung und Klimaanpassung. Es
wurde der Entschluss gefasst, dass im kommenden 6. IPCC-Bericht (2018) die Be-
wertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Städte und deren Potenziale im
Klimaschutz und in der Klimaanpassung stärker berücksichtigt werden sollen; dies
soll insbesondere in Kapiteln geschehen, die sich mit regionalen Fragen und (städti-
schen) Siedlungen befassen. Dafür will man vermehrt mit Experten und Praktikern
aus dem städtischen Kontext zusammenarbeiten. Hier sieht man, dass sich die Bezie-
hung von Urbanisierung und Klima und damit auch der kommunale Klimaschutz als
aktuelles Top-Thema in der Klimaforschung und der Klimapolitik etabliert haben.
Vom 5. bis 7. März 2018 findet passend dazu die erste „Cities and Climate Chan-
ge Science Conference: Fostering new scientific knowledge for cities based on sci-
ence, practice and policy“11 statt. Im Zyklus des 7. IPCC-Berichts (2023-2028) soll
es den geforderten Sonderbericht geben, der das Potenzial von Politik- und Finanzin-
strumenten zur Unterstützung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in städ-
tischen Gebieten – in denen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt und 70
Prozent des weltweiten Energieverbrauchs erzeugt werden – klarstellt (Intergovern-
mental Panel on Climate Change (IPCC) 2016).
10 Der Klimagipfel von Kopenhagen ist als Desaster in die Geschichte eingegangen, weil sich
die Vertragsstaaten nicht auf eine verbindliche Verpflichtung zur Reduktion ihrer Treib-
hausgasemissionen einigen konnten, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen.
11 https://citiesipcc.org/
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Title
- Kommunen im Klimawandel
- Subtitle
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Author
- Nanja Nagorny-Koring
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Size
- 15.4 x 23.0 cm
- Pages
- 324
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Table of contents
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315