Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 60 -

60 | Kommunen im Klimawandel Kommunen und Landkreise verfügen deshalb mittlerweile nicht nur über ein breites Klimaschutz-Fachwissen, sondern insbesondere über Wissen darüber, wie möglichst viele Fördermittel aktiviert werden können (Riedel et al. 2014a: 5). Eine Schlüssel- kompetenz ist dabei, solche Projekte mit Fördergeldern zu finanzieren, die man oh- nehin schon auf der Agenda hatte – auch wenn dahinter nicht in erster Linie Klima- schutz als Hauptmotivation steht. Dabei werden die bereits geplanten Projekte so an die Förderbedingungen angepasst, dass sie als Klimaschutzmaßnahmen durchgehen. Frei nach dem Motto: Wir machen das, was gefördert wird. Nicht im Klimaschutz aktiv zu sein bedeutet dann, auf moderne Beschlüsse, Strukturprogramme und För- derprogramme verzichten zu müssen, wie ein Klimaschutzmanager erklärt: „Also diese ausgewählte Klimaschutzmaßnahme, da haben wir es ja wieder, die Maßnahme, die wir da jetzt umsetzen, da würde man, wenn man jetzt fachfremd ist, jetzt nicht unbedingt gleich diesen direkten Bezug zum Klimaschutz sehen, wobei im Rahmen der Erneuerbaren Energien oder Ausbau dieser ist das durchaus Klimaschutz. Natürlich, man kann sich das im- mer so hin basteln und es gibt so viele Fördertöpfe und so, wie es mir kommuniziert wurde, ist es ja auch gewollt, dass man diese ausschöpft einfach nur und in dem Falle hat sich das einfach – es war ja genau das, was gefördert wurde, und das hat sich bei uns halt angeboten und wie gesagt, normal würde man wahrscheinlich nicht sofort auf das Thema Klimaschutz kommen, aber es ist Klimaschutz.“ (IK-10, 2016: 39) Kommunaler Klimaschutz ist daher weder Ergebnis des Bewusstseins der Städte, als eine Hauptursache des Klimawandels zu gelten, noch eine Reaktion auf die beson- dere Betroffenheit vieler Kommunen durch den Klimawandel. Das heißt auch, dass die Maßnahmen weniger systematisch und integriert angegangen werden, als es auf den ersten Blick aussieht. Der Wegfall der Förderprogramme würde in einigen Fällen auch den kompletten oder teilweisen Wegfall von kommunalen Klimaschutzaktivi- täten bedeuten (F-150311-Bensheim). Das Verschweigen dieser Hintergründe lässt die transformative Kraft der Kommunen größer erscheinen, als sie tatsächlich ist, und unterminiert gleichzeitig die Notwendigkeit und den Einfluss nationalen Handelns.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel