Page - 64 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 | Kommunen im Klimawandel
Transformation und sozialen Regulierung innerhalb einer neoliberalen Urbanisie-
rung.
Ergebnis dieser Problematisierung ist eine neue glokale Klimapolitik, errichtet
auf den Prinzipien der ökologischen Modernisierung und einer partiellen „Begrü-
nung“ des Kapitals. Dabei zeigt sie auch auf, wie die Verantwortung für eine wach-
sende Anzahl an nationalen und internationalen Umweltverpflichtungen sowie die
Lösung potenzieller Konflikte mit anderen Prioritäten und Zielen (wie hier dem Wirt-
schaftswachstum) auf die subnationale Regierungsebene übertragen wird (While et
al. 2004) und so zur Formierung von Klimawandel als einem Problem lokaler Regie-
rungen beiträgt.
Die Problematisierung von Klimaschutz als lokale Wirtschaftsförderung zeichnet
dabei einen evolutionären Transformationspfad vor. Technische Innovationen ge-
paart mit intelligenten Finanzierungsstrategien wandeln die große Herausforderung
Klimawandel in eine Win-win-Situation um, die schließlich sogar neue Wachstums-
chancen bietet. Dass eine Transformation radikale Änderungen des existierenden Ge-
sellschafts- und Wirtschaftssystems erfordert, wird ausgeblendet. Verschwiegen wird
dabei auch, dass das Festhalten am Wachstumsgedanken sowie der Glaube an Effi-
zienz und technische Innovation bisher wenig Erfolg zeigt. Zwar scheint es seit 2013
möglich zu sein, Treibhausgasausstoß und Wirtschaftswachstum zu entkoppeln –
während die Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren um je etwa drei Prozent
wuchs, stagnierten die CO2-Emissionen. Doch selbst PwC (2012) geht davon aus,
dass, um das Zwei-Grad-Ziel noch zu erreichen, eine Verfünffachung der aktuellen
Dekarbonisierungsrate nötig wäre – was in etwa den Emissionsraten der Rezessionen
von 1974/1975 und 1982/1983 (Ölkrisen) entspricht. Historisch gesehen sind drasti-
sche Dekarbonisierungsraten also eng mit Wirtschaftsrezessionen und damit Phasen
der wirtschaftlichen Schrumpfung oder Stagnation verknüpft. Solche Aspekte wer-
den von der dominanten Problematisierung des „grünen Wachstums“ jedoch über-
tönt. Die Attraktivität des Konzepts erklärt sich gerade durch den Glauben daran,
dass technologischer Fortschritt durch Innovation und ein Strukturwandel ausrei-
chend seien, um Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die
Einführung neuer Technologien und Infrastrukturen stellt eben nicht vorherrschende
Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsweisen in Frage. Alternative Problematisierungen,
wie es sie noch 1972 im Rahmen der UN-Konferenz in Stockholm gab und zu denen
Werke wie „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome (Meadows et al. 1972),
„Blueprint for Survival“ (Goldsmith und Allen 1972), „Small is Beautiful“ 17 (Schu-
macher 1973) und „Toward a Steady-State Economy“ (Daly 1973) gehören, fristen
17 Titel der deutschen Ausgabe: Es geht auch anders: Jenseits des Wachstums – Technik und
Wirtschaft nach Menschenmaß.
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Title
- Kommunen im Klimawandel
- Subtitle
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Author
- Nanja Nagorny-Koring
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Size
- 15.4 x 23.0 cm
- Pages
- 324
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Table of contents
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315