Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 69 -

Kommunen im Klimawandel | 69 Jede Kommune kann dabei unterschiedliche Antworten auf scheinbar ähnliche Prob- leme geben, weil sie das Problem „Klimawandel“ in verschiedenen Bereichen des politischen Diskurses lokalisieren. Das heißt, die Identifizierung und Lösung von Problemen unterscheiden sich insbesondere in den verschiedenen Problematisierun- gen der politischen Argumentation (Anderson 1978). *** Regierung ist eine Antwort auf ein bestimmtes Ereignis oder Problem. Wie diese Antwort ausfällt, hängt daher stark davon ab, wie das Problem wahrgenommen und artikuliert wird. Eine Analytik der Regierung zielt dementsprechend darauf ab, die kontextuellen Umstände zu erforschen, die ein Regieren ermöglichen. „To study the logic of public policymaking one must look at the language of political discourse – the way public actions are argued, explained, and justified. […] If we are to investigate the logic of political evaluation we have to begin to attend closely to the nature of political argu- ment and the language of political discourse in which the consideration and resolution of public issues is embedded.“ (Anderson 1978: 33f.) Ziel dieses Kapitels war zum einen zu zeigen, wie Klimawandel im historischen Ver- lauf zu einem kommunalpolitischen Problem gemacht wurde, und zum anderen, die dahinterliegenden zentralen Argumentationsweisen aufzudecken. Dabei ging es da- rum offenzulegen, welche Aspekte im Akt der raum-zeitlichen Problematisierung ein- bzw. ausgeschlossen werden und wie sich Klimawandel dadurch als ein Regie- rungsobjekt konstituierte. Es wurde deutlich, dass der Klimawandel ausgehend von der Wissenschaft heute auch in Politik und Gesellschaft, insbesondere in seiner öko- nomischen Dimension, als komplexes Problem wahrgenommen wird, welches aber als lös- und steuerbar gilt. Gleichzeitig hat sich eine Problematisierung durchgesetzt, die Kommunen als geeignete Maßstabsebene definiert, um den Klimawandel zu be- kämpfen. In diesem Abschnitt wurde ein erster Einblick in die Implikationen gege- ben, die diese dominanten Formen der Problematisierung für ein Regieren des Kli- mawandels in den Kommunen selbst bedeuten. Wie ein Regieren im Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ vor dem Hintergrund der Konzeptualisierung als MLG- Problem, der Betonung der transformativen Kraft der Städte und einer Ökonomisie- rung des Klimadiskurses funktioniert und welche Implikationen diese Problematisie- rungen auf die Regierungsweise innerhalb des Praxisregimes haben, wird im weite- ren Verlauf dieser Arbeit diskutiert. Dabei geht es um die Priorisierung von techno- kratischen Steuerungsmodellen mit einem Fokus auf politischem Konsens, kollekti- ver Problemlösung sowie Koordination und Kooperation (Kapitel #New Public Cli-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel