Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 83 -

Den guten Praktiken auf der Spur | 83 selective observation of a set of exemplars across different contexts in order to derive more generalizable principles and theories of [public] management.“ Bis heute ist das Hauptziel des Best Practice-Forschungsprogramms vornehmlich die Identifikation innovativer Best Practices und daran anschließend deren Transfer und Anpassung an andere Kontexte. Methodisch dominieren dabei zwei Vorgehens- weisen: der quantitativ-mikro-ökonomische Ansatz und der qualitative Case Study- Ansatz (Myers et al. 2004; Veselý 2011). Vertreter des quantitativen Ansatzes ver- folgen das Ziel, so viele Beispiele wie möglich zu einem spezifischen Problem zu sammeln, um dann mithilfe einer statistischen Analyse die „beste“ Praktik zu identi- fizieren (Bretschneider et al. 2005). Vertreter des qualitativen Ansatzes hingegen ma- chen sich zunächst auf die Suche (in Literatur, im Feld, in Datenbanken, durch Ex- pertengespräche etc.) nach Beispielen, die als Best Practice angesehen werden und leisten dann eine möglichst dichte Beschreibung der Maßnahmen und ihrer spezifi- schen Kontexte mit dem Ziel, daraus ein vereinfachtes Prinzip abzuleiten, das in an- dere Kontexte übertragen werden kann (Myers et al. 2004; Veselý 2011). Ein weite- res Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Konzepten und Handlungsempfehlun- gen, wie gute Praktiken am besten genutzt und übertragen werden können und welche Hindernisse dabei auftreten können (Bardach 2003, 2012). Es lassen sich grob zwei verschiedene Ziele einer solch deskriptiv-analytischen Vorgehensweise unterscheiden. Erstens gibt es eine Reihe von Arbeiten, die eine Na- tion oder eine Stadt in bestimmten Politikbereichen als vorbildlich identifizieren und diese Steuerungspraktiken dann beschreiben. Dabei handelt es sich zumeist um um- fangreiche Fallstudien (bspw. Borins 1998; Boston et al. 1998; Mix und Herweijer 1996). Zweitens gibt es eine Reihe von Studien, die verschiedene Steuerungsprakti- ken und Maßnahmen eines Politikbereiches international vergleichen und diese an- hand bestimmter Kriterien und Ziele bewerten. Auf dieser Grundlage wird festgelegt, welche Gestaltungen und Verfahrensweisen am besten zur Zielerreichung beitragen. Diese werden dann zur Nachahmung empfohlen. Ein solcher Ansatz wird insbeson- dere von internationalen Organisationen wie der Weltbank oder der OECD verfolgt (z.B. Roseberry 1996; OECD 2002, 2012; OECD und International Energy Agency 2012; World Bank Group 2012; Webber 2015; Getz und Goldberg 2016; Courtright 2004). Die BPR ist dabei rein anwendungsorientiert und wird daher auch als atheoretisch kritisiert (Francis und Holloway 2007). Eine generelle theoretische Konzeptualisie- rung des Best Practice-Ansatzes an sich und damit eine kritische Analyse dieses Kon- strukts bleiben bei einem solchen Vorgehen marginal. Aufgrund der starken Verbin- dungen der Best Practice-Methodik zu Themen wie Imitation, Transfer, Diffusion und Innovation kristallisieren sich zwei sehr unterschiedliche Perspektiven zur Er- forschung von Best Practices heraus.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel