Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 84 -

84 | Kommunen im Klimawandel Zum einen sind Konzepte zur Erforschung der Diffusion, des Transfers und der Transformation von Politiken, Innovationen bzw. Politikinnovationen zu nennen, die sich insbesondere für eine stärker theoretisch-konzeptionelle Auseinandersetzung mit der Steuerungstechnik Best Practice anbieten. Die Mehrheit sozialwissenschaft- licher Arbeiten bezieht sich dementsprechend u.a. auf Konzepte des Politiktransfers bzw. der Politikdiffusion in der Erforschung von Best Practices (Brannan et al. 2008; Macmillen und Stead 2014; Montero 2017; Radaelli 2004; Stead 2012; Vreugdenhil et al. 2012; Webber 2015; Wolman und Page 2002). Das Haupterkenntnisinteresse dieser Art von Arbeiten liegt darin zu verstehen, wie und weshalb sich bestimmte Best Practices global stark verbreiten (oder eben nicht) und welche Akteure und Pro- zesse eine Schlüsselrolle im Diffusionsprozess einnehmen. Zum anderen sind Theorien des Wissensmanagements und des organisationalen Lernens in Bezug auf Best Practice- und Benchmarking-Methoden weit verbreitet. Diese stehen stärker in der Tradition der Managementforschung; sei es im unterneh- merischen oder im polit-administrativen Kontext (Szulanski 1996, 2011; Hartley und Allison 2002; Snowden 2003; Elwyn et al. 2007; Francis und Holloway 2007; Am- mons und Roenigk 2014). Solche Arbeiten fokussieren sich auf die Frage, wie und mithilfe welcher Prozesse Lernen innerhalb einer Organisation oder zwischen ver- schiedenen Organisationen optimiert werden kann. Letzterer Zugang spielt im Rahmen dieser Arbeit eine untergeordnete Rolle, da es mir weniger darum geht aufzuzeigen, welche Methoden der Wissensvermittlung besonders geeignet sind, ein effektives Lernen zwischen Kommunen zu befördern oder Erfolgsfaktoren bzw. Barrieren zu identifizieren, die die Replikationsfähigkeit von Best Practices fördern bzw. behindern (siehe dazu stattdessen Boulanger und Nagorny 2018). Nichtsdestotrotz geben Arbeiten wie die von Ammons und Roenigk (2014), Francis und Holloway (2007), Elwyn et al. (2007), Snowden (2003) sowie Hartley und Allison (2002) wertvolle Einblicke zu Funktionsweisen und praktischen Herausforderungen bei der Anwendung von Best Practice- und Benchmarking-Me- thoden. Politiktransfer, Politikdiffusion, Politiklernen und Policy Mobility Da sich das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit auf das Prinzip der Nachah- mung und das Konstrukt Best Practice an sich im Politikfeld des kommunalen Kli- maschutzes richtet, erachte ich es für sinnvoll, sich genauer mit dem Stand der For- schung zu Politiktransfer und -diffusion auseinanderzusetzen. Bereits seit den 1960er Jahren befassen sich soziologische und politikwissenschaftliche Studien mit Fragen der Diffusion von (Politik-)Innovationen. Sie gehen dabei der Frage nach, wie Poli- tiken, Programme und Ideen innerhalb einer größeren Staatengruppe übertragen wer- den. Diffusion wird hier als Mechanismus verstanden, durch den Politikinnovationen
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel