Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 96 -

96 | Kommunen im Klimawandel und befragt, die sowohl in der Produktion als auch bei der Verteilung guter Praxis- beispiele involviert sind. Insgesamt wurden 37 qualitative Interviews geführt (An- hang B), 22 Settings teilnehmend beobachtet (Anhang A), 368 Best Practice-Be- schreibungen quantitativ ausgewertet (Anhang C) und 140 weiterführende Doku- mente wie Klimaschutzpläne, Sitzungsprotokolle, Kurzberichte, Politikdokumente, Praxisbroschüren u.ä. mit Bezug zu den Fallbeispielen analysiert (Anhang D), um sowohl Rationalitäten als auch Praktiken eines Regierens durch Best Practices im Vollzug zu untersuchen. Bevor ich im Anschluss näher auf die von mir gewählten Fallbeispiele eingehe, ist zunächst noch das von mir verwendete Zitationssystem in Bezug auf die empiri- schen Daten zu erläutern: Interviewmaterial ist mit dem Großbuchstaben „I“ gekenn- zeichnet, gefolgt von den Buchstaben „B“ für „Berater“, „K“ für „Kommune“, „N“ für „Netzwerk“ und „P“ für „Politik“. Daraufhin folgen die Nummer des Interviews in der jeweiligen Kategorie sowie das Jahr und der betreffende Paragraf des Inter- views. „IK-5, 2015: 5“ steht dann bspw. für das fünfte Interview mit einer Kommune, durchgeführt im Jahr 2015 und konkret wird sich auf den fünften Paragraf des Tran- skripts bezogen. Erkenntnisse aus teilnehmender Beobachtung wurden im Rahmen von Feldnotizen verschriftlicht und festgehalten. Beobachtungsmaterial ist mit dem Großbuchstaben „F“ für „Feldnotiz“ gekennzeichnet, gefolgt von dem Datum und dem Ort der Aufzeichnung. „F-141202-Brüssel” steht so z.B. für eine Beobachtung, die am 2. Dezember 2014 in Brüssel gemacht und verschriftlicht wurde. Fallbeispiele Die Wahl der Fallbeispiele erfolgte aus pragmatischen Gründen aufgrund meiner vor- hergehenden Arbeit als Climate-KIC-Bildungsmanagerin, wodurch bereits Beobach- tungen durchgeführt und Beziehungen zu zentralen Akteuren der gewählten Bei- spiele aufgebaut werden konnten. Das heißt, ich habe nicht ausgehend von Beobach- tungen zum „Prinzip der Nachahmung“ passende Fallbeispiele recherchiert, sondern vielmehr wurde im Zuge meiner beruflichen Aufgaben das „Prinzip der Nachah- mung“ in verschiedenen Projekten und Veranstaltungen sichtbar. Die folgenden bei- den Fallbeispiele erschienen mir für die Bearbeitung der Forschungsfrage als beson- ders geeignet. Fall 1: Masterplan 100% Klimaschutz Bei dem Programm „Masterplan 100% Klimaschutz“ handelt es sich um eine Initia- tive des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit (BMUB). Seit 2012 unterstützt das BMUB im Rahmen der Nationalen Kli- maschutzinitiative (NKI) 19 ausgewählte Kommunen und Landkreise (vgl. auch Ab-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel