Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 100 -

100 | Kommunen im Klimawandel Fall 2: Climate-KIC Innovationsprojekt „Transition Cities“ Das Innovationsprojekt „Transition Cities“, gefördert durch die EU-Initiative Cli- mate-KIC, zielt darauf ab, die Resultate der diversen europäischen Klimaprojekte besser mit der übergeordneten EU-Klimapolitik zu verzahnen. Dazu arbeiten acht Kommunen aus sechs europäischen Regionen zusammen (siehe Tabelle 3).12 Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (2014-2016) und verfügt über ein Förder- volumen von etwa 5 Millionen EUR. Auch auf diesen Fall wurde ich durch meine berufliche Tätigkeit aufmerksam, da ich selbst über den gesamten Förderzeitraum Teil des Projektteams und dabei zuständig für Bildungsprogramme und die Kommu- nikation der Ergebnisse war. Die Kernbereiche von Transition Cities liegen in Aktivitäten zu Energie, Gebäu- den und Mobilität. Diese Themenfelder waren im Vorläuferprojekt „Pioneer Cities“ (2012-2013) als Schlüsselbereiche identifiziert worden, in denen gezieltes Lernen ei- nen grundlegenden Wandel beschleunigen kann, um signifikante Emissionsredukti- onen in Städten zu realisieren. Das Transition Cities-Projekt initiiert Pilotprogramme und Experimente in diesen Feldern, unterstützt Start-ups, holt zusätzliche Gelder durch andere EU-Fonds ein (z.B. Horizont 2020) und unterstützt seine Mitglieder dabei, neue institutionelle und unternehmerische Modelle zu testen, um Emissions- reduktionen zu maximieren sowie dafür zu sorgen, dass die gewonnenen Erkennt- nisse in relevanten europäischen Netzwerken gestreut und verbreitet werden. Tabelle 3: Partnerstädte im Climate-KIC Transition Cities-Projekt (2014-2016). Kommune Einwohner Region Land Birmingham ~ 1,1 Mio. West Midlands Großbritannien Bologna ~ 386.000 Emilia-Romagna Italien Breslau ~ 631.000 Niederschlesien Polen Budapest ~ 1,7 Mio. Zentralungarn Ungarn Castellón ~ 174.000 Valencia Spanien Frankfurt am Main ~ 730.000 Hessen Deutschland Modena ~ 185.000 Emilia-Romagna Italien Valencia ~ 786.000 Valencia Spanien [Helsinki ~ 630.000 Helsinki-Uusimaa Finnland] Quelle: Eigene Zusammenstellung nach http://www.climate-kic.org/projects/transition-cities/. Hauptgrund für diese zweite Fallauswahl ist, dass ein Kernziel dieses Projektes die Replizierung erfolgreicher Pilotprojekte zwischen den teilnehmenden Kommunen darstellt und diese Replizierung auch als Kennzahl zur Messung des Projekterfolgs 12 Seit 2015 ist zudem die Stadt Helsinki, Finnland, in das Projekt eingebunden.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel