Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 101 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 101 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 101 -

Image of the Page - 101 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 101 -

Den guten Praktiken auf der Spur | 101 dienen sollte. Im Laufe des Projekts stellte sich jedoch heraus, dass der Maßnahmen- übertrag eine sehr große Herausforderung darstellte und daher nur in einem Fall tat- sächlich stattfand. Die Mitarbeit in diesem Projekt und meine Beobachtungen dort waren unter anderem zentraler Auslöser und Motivation zur Durchführung dieses Promotionsprojektes (siehe auch Kapitel #Das Prinzip der Nachahmung). Erhebungsverfahren Für meine Forschung waren drei unterschiedliche Erhebungsverfahren zentral: (1) die teilnehmende Beobachtung, die zum einen zur Entwicklung der Fragestellung führte und zum anderen im Interesse an Steuerungsroutinen, interkommunaler Ver- netzung, informellem Erfahrungsaustausch sowie einem Erleben der „Szene“ des kommunalen Klimaschutzes in Form von Konversationen, Verhalten, Arbeitsweisen und Sprachgebrauch begründet war; (2) qualitative, leitfadengestützte Experteninter- views, die es ermöglichen, tiefere Einblicke über die Sichtweisen, das Verständnis, die Erfahrungen und Interpretationen der Praktiker zur Rolle von guten Praxisbei- spielen im kommunalen Klimaschutz, die sich nicht direkt beobachten lassen, zu er- langen; und (3) eine Dokumentenanalyse, die darauf abzielt, Best Practice-Beschrei- bungen und Politikprogramme in den Blick zu nehmen, die das Praxisregime „kom- munaler Klimaschutz“ formen und beeinflussen – also maßgeblich zu dessen Kon- struktion beitragen. Da jede Methode unterschiedliche Aspekte empirischer „Reali- tät“ aufdeckt, ist eine solche methodische Triangulation mehrerer Erhebungsverfah- ren sinnvoll und führt gleichzeitig auch zu einer größeren Varianz in den erhobenen Daten (Patton 2002: 247). Teilnehmende Beobachtung To understand a world you must become part of that world while at the same time remaining separate, a part of and apart from. (Patton 2002: 259) Wie bereits in der Einleitung beschrieben, begann mein Forschungsprozess zunächst als neue Mitarbeiterin der Climate-KIC-Initiative der EU. Durch Teilnahme, Zuhö- ren, Beobachtungen und Gespräche in verschiedenen Projekten und Events formten sich Fragen und Probleme, die ich nun als Forscherin untersuche und in dieser Arbeit festhalte. Doch auch als aktive Forscherin war die teilnehmende Beobachtung ein wichtiges Erhebungsinstrument. Dies hängt damit zusammen, dass aussagekräftiges Wissen meiner Ansicht nach kaum ohne Beobachtung erzeugt werden kann, da nicht
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel