Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 102 -

102 | Kommunen im Klimawandel jede Form von Wissen allein durch Interviews artikulierbar und konstruierbar ist (Mason 2002). Während Interviewverfahren Verhaltensweisen und Einstellungen le- diglich aus den Angaben der Befragten erschließen, vermag die teilnehmende Be- obachtung soziales Handeln in vivo zu erfassen und zu dokumentieren. Das ermög- licht eine synchrone Begleitung von Sinnbildungsprozessen, die nicht erst aus Erzäh- lungen, Interpretationen, Kommentaren etc. erschlossen werden müssen, in denen Teilnehmer über ihre Praxis berichten (Mattissek et al. 2013). Daher halte ich eine Interaktion mit Menschen im beobachteten Feld und die Teilnahme an den zu unter- suchenden Prozessen sowie deren Beschreibung für äußerst relevant. Aus diesem Grund absolvierte ich im Rahmen meiner Dissertation zwei For- schungsaufenthalte in Berlin. Vom 9. März bis zum 10. April 2015 kam ich zunächst als „Gastwissenschaftlerin“ zum ecologic Institut. Ecologic ist ein gemeinnütziges, privates Forschungsinstitut, welches hauptsächlich nationale und internationale Poli- tikinstitutionen berät. Der Grund meines Forschungsaufenthalts dort war die Tatsa- che, dass ecologic zu diesem Zeitpunkt zuständig war für die „wissenschaftliche Be- gleitforschung“13 des BMUB-Förderprogramms „Masterplan 100% Klimaschutz“. Da der Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung von übertragbaren Modellen zent- rale Anliegen dieses Förderprogramms sind, eignete es sich gut als zu bearbeitendes Fallbeispiel. Ohne diese intensive teilnehmende Beobachtung als Gastwissenschaftlerin bei ecologic wäre es mir kaum möglich gewesen, das Masterplan-Programm so umfas- send zu verstehen und zu erfassen. Ich durfte persönliche Evaluationsgespräche in zwei Kommunen (Bensheim und Rheine) begleiten; nahm an einem regionalen Kli- magipfel in Rheine teil, der von vier Masterplankommunen organisiert wurde und auf dem der geladene Staatssekretär eine zweijährige Anschlussförderung des Pro- gramms verkündete; ich war bei einem Arbeitstreffen der Masterplan-Landkreise mit dem BMUB dabei; erhielt Zugang zu den Protokollen und Kurzberichten zum Stand des Projekts; schrieb selbst einen Evaluationsbericht zum Masterplan der Stadt Osn- abrück; bereitete das für Mai 2015 angesetzte Vernetzungstreffen aller Masterplan- kommunen vor (an dem ich dann auch selbst teilnehmen konnte) und schließlich durfte ich bei den Abstimmungen zwischen BMUB, PtJ14, IFEU und ecologic für die 13 Seit 2016 leitet das IFEU in Heidelberg die wissenschaftliche Begleitforschung. Das Insti- tut agiert dabei als Mittler zwischen BMUB und geförderten Kommunen, übernimmt die Organisation der Vernetzungstreffen und evaluiert in Vor-Ort-Besuchen die erzielten Fort- schritte. Die Kommunen wiederum tragen Anliegen und für sie wichtige Themen an das Institut heran, die dann ans BMUB weitergegeben werden. 14 Der Projektträger Jülich (PtJ) wickelt im Auftrag des BMUB alle Förderlinien der Natio- nalen Klimainitiative (NKI) ab und entscheidet mit über Bewilligung und Ausschüttung der Fördermittel.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel