Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 104 -

104 | Kommunen im Klimawandel bung; stattdessen machte ich manchmal Fotos auf den Veranstaltungen. Meine Auf- zeichnungsaktivitäten während der Beobachtungen stießen bei den Feldmitgliedern nicht auf negative Reaktionen, da das Mitschreiben während Meetings und Konfe- renzen sowie auch das gelegentliche Fotografieren kein ungewöhnliches Verhalten darstellen. Weitere teilnehmende Beobachtungen über die Praktika hinaus wurden in einer Reihe weiterer Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops durchgeführt, die an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden sollen. Im Anhang A befindet sich eine Liste aller Beobachtungssettings. Qualitative Interviews Interviewing is rather like a marriage: everybody knows what it is, an awful lot of people do it, and yet behind each closed door there is a world of secrets. (Oakley 1981: 41 in Patton 2002: 340) Der Zweck von Interviews ist es, mehr über bestimmte Sachverhalte und Zusammen- hänge zu erfahren, die man nicht direkt beobachten kann. Persönliche Erfahrungen, Meinungen und bestimmte Handlungsweisen lassen sich nur durch Gespräche erfas- sen. Dahinter steht die Annahme, dass die Perspektive Anderer aussagekräftig und darstellbar ist (Mason 2002). Welche Funktionen Best Practices bspw. im alltägli- chen Regierungshandeln von Kommunen haben, welches „transformative“ Potenzial ihnen zugesprochen wird und was Klimaschutzmanager unter einem guten Praxisbei- spiel verstehen, lässt sich nur im Gespräch herausfinden. Als Erhebungsmethode dienten mir dabei sogenannte leitfadengestützte Experteninterviews. Als Experten verstehe ich hier Menschen, die ein besonderes Wissen über soziale Sachverhalte besitzen. In diesem Fall also Klimaschutzmanager, Berater und Vertreter von Städ- tenetzwerken, die regelmäßig mit guten Praxisbeispielen arbeiten, diese nutzen oder gar erstellen. Mein Interesse gilt also dem Wissen über die sozialen Kontexte bzw. die Funktionskontexte, in denen die befragten Personen agieren. Experteninterviews sind dabei eine Methode, dieses Wissen zu erschließen (Gläser und Laudel 2006: 10). Experten sind hier also nicht im klassischen Sinn als Personen wie bspw. Wissen- schaftler, Politiker oder Gutachter zu verstehen, die über ein „besonderes“ Wissen verfügen, welches sie auf Anfrage weitergeben oder zur Lösung bestimmter Prob- leme einsetzen. (Experten-)Interviews sind wahrscheinlich die am meisten genutzte Methode qualitativer empirischer Sozialforschung (Mason 2002) und zeichnen sich durch ih- ren relativ informellen Stil aus, der eher einem Gespräch oder einer Diskussion zu einem bestimmten Thema ähnelt. Ziel ist es, themenspezifisches Wissen dialogisch
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel