Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 105 -

Den guten Praktiken auf der Spur | 105 zu rekonstruieren. Der Einsatz eines Interviewleitfadens sichert dabei die struktu- rierte Ansprache und Vergleichbarkeit bestimmter Themenkomplexe. Damit der Leitfaden seiner Aufgabe als Checkliste für die Interviewführung, die Erzählgenerie- rung und die Interviewstrukturierung gerecht werden kann, muss er sich an der Prob- lemstellung der Untersuchung orientieren. Entscheidend für das Gelingen des Inter- views ist eine flexible, unbürokratische Handhabung des Leitfadens als „themati- sches Tableau“ statt im Sinne eines standardisierten Ablaufschemas. Je nach Verlauf der Konversation können Fragen ausgelassen, zusätzliche Fragen gestellt und die Reihenfolge der Leitfragen individuell an die Gesprächssituation angepasst werden, um eine Offenheit gegenüber unerwarteten Themen und eine möglichst natürliche Gesprächssituation sicherzustellen (Bogner et al. 2009: 54). Tabelle 4: Schwerpunkte und Themenkomplexe der Leitfäden nach Zielgruppen. Politik & Berater (Cluster 1) Kommunen (Cluster 2) Netzwerke (Cluster 3) Entstehung des Politik- feldes „kommunaler Klimaschutz“ Entstehung und Rolle des Politikfeldes „kom- munaler Klimaschutz“ vor Ort Entstehung des Politik- feldes „kommunaler Klimaschutz“ Verbreitung von Best Practices Arbeitsweisen Erarbeitung von Best Practices Evaluation von Best Practices Funktionen von Best Practices Verbreitung von Best Practices Funktionen von Best Practices Verständnis von Best Practices Evaluation von Best Practices Potenzial von Best Practices Hindernisse Funktionen von Best Practices Quelle: Eigene Kategorisierung. Aufgrund des langen Erhebungszeitraums von über zwei Jahren und der Parallelität von sowie dem ständigen Wechsel zwischen Datenerhebung und -analyse sind die Leitfäden der geführten Interviews nicht umfassend miteinander vergleichbar. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fragestellung und Verschiebungen in der the- matischen Schwerpunktsetzung spiegeln sich auch in den Leitfäden wider. Zudem wurden Gespräche mit Experten aus drei unterschiedlichen Bereichen geführt – Kommunen, Städtenetzwerken und Politikberatern –, die jeweils auf die Rekonstruk- tion verschiedenen Wissens abzielten. So ähneln sich die Leitfäden zwar, insbeson- dere, wenn sie zeitlich nah beieinander liegen, die behandelten Themen und Schwer- punkte unterscheiden sich jedoch je nach Fokusgruppe (vgl. Tabelle 4).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel