Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 106 -

106 | Kommunen im Klimawandel Insgesamt wurden 37 Interviews mit 39 Personen geführt, wenn möglich persön- lich bei den Interviewten vor Ort, andernfalls per Telefon oder Skype. Die Interviews dauerten zwischen 20 und 110 Minuten. Jedes Interview wurde mit Genehmigung des Interviewten mittels eines digitalen Aufnahmegeräts aufgezeichnet. Nach jedem Interview wurde ein Transkript angefertigt. Nur wenige Gesprächspartner wollten genauer wissen, in welcher Form das Interviewmaterial weiterverwendet wird, oder wollten das Interviewtranskript gar lesen und verwendete Zitate freigeben. Dies war eher bei älteren Experten, die bspw. eine Leitungsposition innehatten, der Fall. Da es bei den geführten Interviews in erster Linie um thematische Informationsgewinnung ging, waren aufwendige Notationssysteme überflüssig. Sprache und Satzkonstrukti- onen wurden daher teilweise geglättet. Im Anhang B findet sich eine Liste aller ge- führten Interviews. Dokumentenanalyse Um ein kompetenter Beobachter und Interviewer sein zu können, muss man umfas- send mit dem Untersuchungsobjekt an sich und seinen Kontexten vertraut sein. Wenn ich also Experten zu Best Practices im kommunalen Klimaschutz, zu der Nutzung oder Entwicklung solcher Beispiele befrage oder auf Veranstaltungen und Vernet- zungstreffen beobachte, wie diese Beispiele vorgestellt und diskutiert werden, ist es ratsam, (a) zu wissen, was die gängigen Darstellungsformen und Distributionskanäle von Best Practices sind, (b) verbreitete Inhalte zu kennen und (c) darüber informiert zu sein, wie der Ansatz der Verbreitung und Replizierung von erfolgreichen Praxis- beispielen durch verschiedene praktisch-politische Publikationen, Strategiepapiere und Richtlinien artikuliert wird. Um dieses Wissen aufzubauen, führte ich daher er- gänzend zu den teilnehmenden Beobachtungen und Experteninterviews eine Doku- mentenanalyse durch. Dokumente wie die von mir analysierten Best Practice-Bro- schüren, Klimaschutzkonzepte bzw. Masterpläne, Handbücher, Praxisleitfäden, Wettbewerbsdokumentationen, Richtlinien und Merkblätter, Flyer, (Jahres-)Berichte und Best Practice-Internetdatenbanken tragen dazu bei, das Politikfeld „kommunaler Klimaschutz“ zu formen. Sie sind damit nicht nur wesentliche Bestandteile des Pra- xisregimes, sondern bringen es auch mit hervor. Ich verstehe diese Dokumente – ins- besondere die Best Practice-Beschreibungen, die durch diese Dokumente vermittelt werden – daher nicht nur als passiven Ausdruck oder Repräsentation der sozialen Welt des kommunalen Klimaschutzes, sondern als aktive Co-Konstrukteure ebendie- ser. Die explizite Einbeziehung von programmatischen Dokumenten wie Klima- schutzkonzepten, Strategiepapieren, Richtlinien und Förderprogrammen hilft bei der Rekonstruktion politischer Rationalitäten und insbesondere der Beantwortung der Teilfragestellung, durch welche Arten der Regierungsführung, Maßnahmen und Ar- gumentationen sich das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ auszeichnet. Mil- ler und Rose (1990) betonen, dass politische Rationalitäten oft in Veröffentlichungen mit programmatischem Charakter zum Ausdruck kommen und hierüber der Analyse
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel