Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 108 -

108 | Kommunen im Klimawandel kontinuierlich fortschreiben, „[…] eine zentrale Rolle im Prozess der Theoriegene- rierung zu, da nur so Lücken identifiziert werden können, die dann wesentlich sind für die weitere Fallauswahl“ (Mey und Mruck 2011: 26). Tabelle 5: Gruppierung der ausgewerteten Textdaten und Anzahl der Codes. Dokumentengruppe Anzahl der Codes Berater 536 Kurzberichte 154 Klimaschutzmanager 1131 Masterpläne 204 Netzwerke 276 Politik 198 Vernetzungstreffen 350 Wettbewerbe 38 Quelle: Eigene Datengrundlage. Mittels der Analysesoftware MAXQDA gruppierte ich nach und nach alle vorliegen- den Textdaten (Interviewtranskripte, Feldnotizen, Protokolle, Richtlinien, Klimast- rategien, Berichte, Leitfäden usw.) und sichtete sie zunächst in einer Phase des offe- nen Kodierens und entwickelte erste Codes (Tabelle 5). Denn anders als bei der Nut- zung von qualitativen Daten zur Prüfung von Theorien und Hypothesen, bei der vor- liegendes Material bereits verfügbaren Kategorien zugeordnet wird, werden in der GTM Kategorien erst am Datenmaterial gewonnen. Dazu wird das empirische Mate- rial in Sinneinheiten zerlegt, für die dann Codes vergeben werden, „deren konzeptu- eller Gehalt über eine beschreibende Zusammenfassung“ (Mey und Mruck 2011: 24) der Daten hinausgeht. Diese von den Daten angeregten Konzepte überprüfte ich im weiteren Forschungsprozess. Manche Codes wurden daraufhin wieder fallengelas- sen. Folgende Fragen leiteten meinen Kodierprozess: • Wie ist das Politikfeld „kommunaler Klimaschutz“ entstanden (global, natio- nal und vor Ort)? • Durch welche Argumente wird der Klimaschutz „kommunalisiert“? • Auf welchen Logiken basiert der kommunale Klimaschutz? • Welche Regierungsweisen dominieren im kommunalen Klimaschutz? • Was ist eine Best Climate Practice und welche Eigenschaften sollte sie haben? • Wie entstehen Best Climate Practices? • Welche Erwartungen werden an Best Climate Practices gestellt? • Welche Funktionen haben Best Practices beim Regieren des kommunalen Kli- maschutzes und wie werden sie angewendet?
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel