Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 150 -

150 | Kommunen im Klimawandel übertragen werden. Eng damit verbunden ist die vermehrte Einführung von Control- ling-Instrumenten zur Ergebnissteuerung; so soll jede Kommune darstellen, „welche Maßnahmen zur Zielerreichung (sowohl technische wie auch bewusstseinsfördernde und motivierende Maßnahmen) sie in diesem Bereich ergriffen hat und anhand eines entwickelten Monitoring-Systems auf[zeigen], welche Erfolge sie auf der Maßnah- menebene bereits erzielt hat“ (BMUB 2015b: 13). Die Ergebnisorientierung mit Fo- kussierung auf Leistung, Wirkung und Messung dieser Ergebnisse ist damit ein we- sentlicher Bestandteil des Praxisregimes. Beobachtbar ist gleichfalls die Umgestal- tung der kommunalen Verwaltung nach Prinzipien des NPM. Zum einen kommt es durch Vereinsgründungen vermehrt zu einer „Privatisierung der kommunalen Auf- gabe[n] mit entsprechenden Eigeninteressen der Akteure […]“ (IK-6, 2015: 38). Zum anderen werden im Sinne einer Dezentralisierung auch komplett neue Ämter oder Verwaltungseinheiten geschaffen, die „direkte, operative Managementkompetenzen“ besitzen und eine „zentral vernetzte Anlaufstelle“ (Riedel et al. 2014a: 2) bieten. Insgesamt ließen sich zehn Aspekte einer NPM-Logik – Projektmanagement, Ef- fizienz und Effektivität, Controlling und Monitoring, Messbarkeit, Wettbewerb, Benchmarking, Privatisierung, innerorganisatorische Umgestaltung, Lernen und Standardisierung – mithilfe von Interviewmaterialien und zentralen Dokumenten identifizieren. Weitere Beispiele und Ankerzitate dafür, wie sich die NPM-Rationa- lität in der Sprache und dem Vokabular des Praxisregimes „kommunaler Klima- schutz“ niederschlägt, verdeutlicht (Tabelle 8). Tabelle 8: Sprache und Prinzipien des NPM im kommunalen Klimaschutz. Voka- bular Prinzip Ankerzitat Projekt- bzw. Prozess- manage- ment Managementinstrumente, wie z.B. Projektmanagementsys- teme, die sich im unterneh- merischen Kontext als sinn- voll und effektiv erwiesen haben, können in die kom- munale Verwaltung übertra- gen werden und so das Re- gierungshandeln optimieren. „[…] ich finde diesen Ansatz, das Ganze als Management zu sehen und man hat einen PDCA-Zyklus, ein Managementsystem und man kümmert sich laufend drum, […] das macht ja absolut Sinn. Warum sollte man nicht die Expertise aus der Wirtschaftswissenschaft nutzen, um das auch im Klimaschutz anzu- wenden? Nur so hat man, glaube ich, alles im Blick und kann eine ef- fiziente Steuerung dann auch hin- kriegen, die sich auch an der Reali- tät gut anpasst. Letztendlich ist es ja im Klimaschutz dann auch nichts
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel