Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 158 -

158 | Kommunen im Klimawandel Osnabrück (2014: 11) verdeutlicht: „Einzelthemen wie Windenergie, Mobilität oder Speicher werden sich zukünftig nicht mehr separat, sondern nur noch systemisch ent- wickeln lassen.“ (Landkreis Osnabrück 2014: 11) Auch der Fokus auf Innovation und Experimentieren zeigt sich in den von mir erhobenen Daten. Der Mitarbeiter eines Forschungsinstituts beschreibt bspw. in die- sem Zusammenhang den „kommunale[n] Klimaschutz [als] Kampf zu guten Ideen zu guten Produkten“ (IB-4, 2015: 19) und betont so die Bedeutung von Innovation im Praxisregime. Im Referat für kommunalen Klimaschutz im BMUB wird die Ent- stehung des Förderprogramms „Masterplan 100% Klimaschutz“ selbst als Experi- ment beschrieben: „[D]as BMU [hat] gesagt, also das zuständige Referat damals, komm, das probieren wir jetzt mal aus: Da sollen einfach mal Kommunen als Labor […] herhalten und wir fördern die dabei, einmal auszuprobieren, wie [Klimaneutra- lität] eigentlich funktioniert.“ (IP-1, 2015: 6) Und auch bei den TMNs ist ein Denken in TM-Prinzipien erkennbar, wenn sie bspw. Diffusion, Replizierung und Upscaling von Maßnahmen und Methoden als wesentlich für einen effektiven kommunalen Klimaschutz bezeichnen: „A major fac- tor is replicability because in some cases you might have a really innovative idea but then […] if it cannot be adapted anywhere else, it is much less useful […].“ (IN-6, 2016: 24) Tabelle 9 fasst nochmals alle zehn Aspekte der TM-Logik – Transformation, Change-Management, systemisches Denken, Innovation, Experimentieren, Realla- bor, Diffusion, Visionen, Monitoring und „Change Agents“ – zusammen, die sich anhand meiner erhobenen Daten aus den beiden Fallbeispielen darstellen ließen. Ta- belle 8 verdeutlicht zudem mit weiteren Beispielen und Ankerzitaten, wie sich eine vom TM inspirierte Sprache mit dem zugehörigen Vokabular im Praxisregime „kom- munaler Klimaschutz“ niederschlägt. Abschließend zusammengefasst zeichnet sich TM als politische Rationalität im Wesentlichen durch den Optimismus aus, dass die Transformation zur klimaneutra- len Gesellschaft mithilfe geeigneter Managementtechniken strategisch gesteuert wer- den kann. Experimente werden insofern als Sprungbretter für sozialen Wandel ange- sehen, als ihnen bei erfolgreicher Pilotphase das Potenzial zur Skalierung und Diffu- sion zugeschrieben wird (Geels und Raven 2006; Loorbach 2007; van den Bosch und Rotmans 2008; Loorbach und Rotmans 2010; van den Bosch 2010; van Doren et al. 2016). Die Förderung der Skalierung und Replikation erfolgreicher Experimente als Best Practices wird im TM als zentral erachtet, um transformativen Wandel zu errei- chen und den Klimawandel kommunal effektiv steuern zu können. Die konkrete An- wendung von TM-Praktiken in der Regierung des Klimawandels, wie ich sie anhand meiner Fallbeispiele in diesem Kapitel noch weiter verdeutliche, illustriert, wie Re- gierungspraktik durch idealisierte Schemata geprägt wird.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel