Page - 175 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Image of the Page - 175 -
Text of the Page - 175 -
New Public Climate Management | 175
kann (Sinning et al. 2011). Davon erhofft sich das BMUB als Fördermittelgeber und
Programmgestalter messbare Emissionsminderung anstelle von vagen Absichtserklä-
rungen sowie dauerhafte kommunale Aktivitäten mit fester institutioneller Veranke-
rung statt einmaliger Aktionen (IP-1, 2015). Klimaschutzmanagement wird so zum
Kernelement eines erfolgreichen kommunalen Klimaschutzes stilisiert. Dahinter
steht die Überzeugung, dass die Initiierung und Etablierung eines Managementpro-
zesses schrittweise zu einem systematischen, effektiven und effizienten Klimaschutz
in jeder Kommune führen kann (Sinning et al. 2011). Durch die Kopplung von För-
dergeldern an die Einführung und Umsetzung von Managementprozessen im kom-
munalen Klimaschutz fand das Modell schnell Eingang in die bestehende Regie-
rungspraxis, wie auch an den Fallbeispielen deutlich wurde.
Kommunales Klimaschutzmanagement ist, wie andere Managementprozesse
auch, idealtypisch als Zyklus angelegt. Dessen Kernelemente sind die Analyse des
Status quo durch Erfassung, Aktualisierung und Auswertung zentraler Daten (z.B.
CO2-Bilanz, Energieverbrauch, Pendlerströme etc.) mittels Kennzahlen und Indika-
toren; die Formulierung von Zielen und Maßnahmen (z.B. im „Masterplan 100% Kli-
maschutz“ oder anderen Klimaschutzkonzepten); die Maßnahmenumsetzung; das
Monitoring der Aktivitäten sowie die Erfolgskontrolle der Maßnahmen (Abbildung
15). So soll der Informationsstand aktuell gehalten, die zahlreichen Aktivitäten und
beteiligten Akteure im Netzwerk koordiniert, der Zielpfad eingehalten sowie der ak-
tuelle Stand und die Ergebnisse zielgruppengerecht kommuniziert werden. Das stra-
tegische Management soll so potenzielle Fehlentwicklungen innerhalb der verschie-
denen Prozesse und Abläufe erfassen, vermeiden und lenken, damit diese dann durch
geeignete Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen optimiert werden können (Sin-
ning et al. 2011).
„Wir brauchen einen systematischen Ansatz. Wir müssen erst wissen: Wo stehen wir? Daraus
müssen wir politische Entscheidungen treffen: Wo wollen wir hin, was wollen wir machen?
Und dann müssen wir gucken: Wie setzen wir das um? Und nicht einfach sagen, ich mache
irgendetwas Unkoordiniertes.“ (IN-2, 2016: 19)
Ausgangspunkt für die Einrichtung eines kommunalen Klimaschutzmanagements ist
in der Regel der Entschluss von Einzelpersonen oder Gruppen (meistens aus Politik
und/oder Verwaltung), das Thema Klimaschutz (konsequenter) zu bearbeiten (vgl.
Kapitel #Klimawandel als Problem kommunaler Praxis). Idealerweise werden gleich
zu Beginn die für die Initiierung relevanten Akteure identifiziert und am Prozess be-
teiligt, um eine breite politische und zivilgesellschaftliche Unterstützung sicherzu-
stellen. Nach Abschluss des Beteiligungsprozesses und der erfolgreichen Bildung
von Koalitionen kann der eigentliche Managementzyklus mit der Analyse des Status
quo durch die Sammlung und Auswertung aller Daten und Fakten beginnen. Diese
Bestandsaufnahme soll außerdem transparent machen, auf welche Strukturen (wie
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Title
- Kommunen im Klimawandel
- Subtitle
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Author
- Nanja Nagorny-Koring
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Size
- 15.4 x 23.0 cm
- Pages
- 324
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Table of contents
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315