Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 178 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 178 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 178 -

Image of the Page - 178 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 178 -

178 | Kommunen im Klimawandel Ultimatives Ziel ist schließlich, das Klimaschutzmanagement von einem modell- haften Ansatz in eine kommunale Regelaufgabe zu überführen. Damit eine solche Verstetigung gelingen kann, muss geschultes Personal abgestellt, die Finanzierung gesichert, Öffentlichkeitsarbeit geleistet und Weiterbildung ermöglicht werden. „Es gibt Kommunen, die setzen dann einen Mitarbeiter dahin, der muss Friedhofsverwaltung machen, der muss Baumsetzung machen, nebenbei macht er noch Klimaschutz. Und es gibt welche, die sagen, so und jetzt gucken wir, wir machen Förderanträge, wir wollen einen Kli- maschutzmanager, wir wollen es voranbringen. Das ist oft der Unterschied. In dem Moment, wo eine Person den Kopf frei hat für Klimaschutz, passiert auch was.“ (IK-12, 2016: 20) Zusätzlich sollten unterstützende Strukturen wie Klimabeiräte, verwaltungsinterne Netzwerke oder Vereine geschaffen werden: „[Zur Verstetigung des Klimaschutz- managements schlägt] [d]ie Gemeinde […] eine zentrale Projektträgerschaft vor, die sich der organisatorischen Aktivitäten annehmen könnte. […] Als geeignete Organi- sationsformen werden Stiftungen oder Vereine vorgeschlagen.“ (Wenzel et al. 2014: 3). Entscheidend kann auch die Rückgewinnung von kommunalem Einfluss und Handlungsspielräumen sein (Sinning et al. 2011), z.B. durch die Rekommunalisie- rung der Energieversorgung, des ÖPNV oder der Bäderbetriebe. Die Analyse hat gezeigt, dass die politischen Rationalitäten von NPM und TM gewichtigen Einfluss auf das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ und die Re- gierungsweise des Klimaschutzmanagements ausüben, aber nicht mit diesen gleich- zusetzen sind. Hinter der Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements ver- birgt sich ein ganzes Bündel an Strategien, Instrumenten und Methoden, die darauf abzielen, einen kontinuierlichen Verbesserungs- und Veränderungsprozess einzulei- ten, der die Weiterentwicklung des kommunalen Klimaschutzes von losen Einzelpro- jekten hin zu einer ganzheitlichen Strategie ermöglichen soll. Das Problem „Klima- wandel“ wird dadurch als kommunal zu managen präsentiert und das Klimaschutz- management als jenes idealisierte Schema dargestellt, durch welches das Problem Klimawandel abgebildet, analysiert und optimiert werden soll. Somit gilt das Klima- schutzmanagement gleichzeitig als politisch-rationale Lösungsstrategie. Dieses Ma- nagementschema bestimmt, wie die Aufgaben zwischen den Akteuren und Instituti- onen idealerweise aufgeteilt werden (die Kommune als zentraler Koordinator erreicht ihre Ziele nur durch breiten Beteiligungsprozess), welche die geeigneten Zielgruppen sind und mit welchen Maßnahmen und Techniken (u.a. CO2-Bilanzen, Leuchtturm- projekte) die Ideale und Prinzipien (u.a. Effizienz, Messbarkeit, Innovation) umge- setzt werden sollen.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel