Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 183 -

New Public Climate Management | 183 4. Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz-Modellprojekte sind große, integrierte Investivprojekte im kommu- nalen Umfeld, die wesentlich zur THG-Minderung und langfristig zur Dekarboni- sierung in Kommunen beitragen. Die Modellprojekte zeigen auf, dass auch ambi- tionierte Klimaschutzziele durch Investitionen in den Kommunen erreichbar sind. Durch ihre deutliche Sichtbarkeit und bundesweite Ausstrahlungswirkung regen sie zur Nachahmung an. Der Modellcharakter der Vorhaben soll sich durch eine hohe THG-Minderung im Verhältnis zur Vorhabensumme, einen besonderen und innovativen konzeptionellen Qualitätsanspruch, die Übertragbarkeit bzw. Repli- zierbarkeit des Ansatzes sowie eine überregionale Bedeutung und deutliche Sicht- barkeit auszeichnen. 5. Kurze Wege für den Klimaschutz Durch die Förderung von Klimaschutzprojekten auf Quartiersebene sollen Ener- gie und Ressourcen gespart werden, indem Anwohner motiviert und aktiviert wer- den, Klimaschutz mittels konkreter Angebote in ihr Alltagsleben zu integrieren. So soll gleichzeitig die Lebensqualität und der Zusammenhalt im Quartier gestärkt werden. 6. Klimaschutz im Alltag Gefördert werden Projekte, die Angebote zur Unterstützung eines klimafreundli- chen und nachhaltigen Alltags in städtischen Quartieren und ländlichen Nachbar- schaften entwickeln und etablieren. Ziel ist es, konkrete Angebote zu entwickeln und anschließend modellhaft zu erproben und zu verbreiten. Eine besondere Be- deutung hat dabei die partizipative Erarbeitung der Angebote sowie die Vernet- zung der lokalen Akteure. 7. Anpassung an den Klimawandel Mithilfe der Förderung sollen frühzeitig Strategien und konkrete Maßnahmen für die Folgewirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen und Starkregenereignisse oder aber die Verlängerung von Vegetationsperioden entwickelt werden. Fol- gende Förderschwerpunkte wurden dafür ins Leben gerufen: Anpassungskonzepte für Unternehmen, Entwicklung von Bildungsmodulen für die berufliche Bildung sowie innovative kommunale Leuchtturmvorhaben. Das Förderprogramm soll Multiplikatorwirkung entfalten und zielt deshalb auf Einrichtungen mit hoher ge- sellschaftlicher Vorbildfunktion und Öffentlichkeitswirkung ab. Im Mittelpunkt stehen lokale und regionale Vorhaben. Eine große Breitenwirkung wird darüber hinaus durch eine ausgewogene regionale Verteilung der Fördermittel angestrebt.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel