Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 185 -

New Public Climate Management | 185 3. Wettbewerbe: Wettbewerbe sind ein beliebtes Instrument der klimapolitischen Förderpraxis. Nicht nur das BMUB, auch zahlreiche Städtenetzwerke loben Preise für die „besten“ Klimaschutzmaßnehmen in unterschiedlichen Berei- chen aus. Die preisgekrönten Projekte sollen „als Inspiration oder sogar Blau- pause für andere Kommunen dienen“ (SK: KK 2015b: 7). „Die ausgezeichne- ten erfolgreichen Beispiele sollen andere Kommunen und Regionen zur Nach- ahmung anregen [und] [a]ls Modell- und Vorbildprojekte zeigen […], wie kli- maschädliches CO2 erfolgreich vermieden werden kann.“ (Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz 2012b: 7). Damit sind Klimaschutzwettbewerbe eine wichtige Quelle von Best Climate Practices. 4. Exzellenzprogramme: Ganz auf einer Linie mit dem Prinzip der Nachahmung ist auch die europaweit verbreitete Förderpraxis der Exzellenzprogramme. Das Fallbeispiel „Masterplan 100% Klimaschutz“ ist ein solches Exzellenz- programm. Der Fördermittelgeber will hier einzelnen, besonders ambitionier- ten Kommunen – oft als Pioniere bezeichnet –, eine umfassende Hilfestellung geben in der Hoffnung, dass sich daraus wiederum Distributionseffekte erge- ben. Das heißt, dass durch Nachahmung erfolgreicher Lösungsansätze Klima- schutz kostengünstig und schnell in die Breite getragen wird (IB-3, 2015). Das Prinzip der Nachahmung ist also fest verwoben mit den aktuell existierenden politischen Programmen des kommunalen Klimaschutzes in Deutschland sowie auf EU-Ebene. Dieses Prinzip ist aber auch fundamental von jenen wissensbildenden Ak- tivitäten abhängig, die soziale Realität in Form von klar definierten und regierbaren Objekten und Subjekten verständlich machen. Ohne Best Practices als Regierungs- technik, die über eine Beschreibung guter Praxisbeispiele z.B. definieren, wer die klimarelevanten Zielgruppen sind, wie diese am besten zu adressieren sind und wel- cher Ressourceneinsatz dazu nötig ist, gäbe es gar keine Wissensbasis – also über- haupt nichts, was systematisch und schnell nachgeahmt werden könnte. Erst durch Best Practices wird spezifisches Wissen erzeugt und Lösungen sichtbar gemacht, weshalb man dieser konkreten Regierungstechnik besondere Aufmerksamkeit schen- ken muss, will man das Prinzip der Nachahmung besser verstehen und hinterfragen.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel