Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 201 -

Best Climate Practices | 201 wichtige Rolle. Zum einen basiert das gesamte System der Städtenetzwerke auf der Idee des Erfahrungsaustauschs, womit die Identifikation und Vermittlung von Best Practices zu einer Schlüsselleistung dieser Organisationen wird. Zum anderen dient das gesammelte und kommunizierte Wissen in Form von Best Practice-Publikatio- nen, -Datenbanken oder -Präsentationen auch der Profilierung der eigenen Organisa- tion sowie der Mitglieder und der politischen Einflussnahme. „[T]he whole system is based on the idea that you share your good practices and experience or even some internal documents you might have or specific experience with different projects, different stakeholders. […] Sharing the best practice and case studies is one of our core models and we do it by connecting cities directly as well as by sharing case studies and producing good practices guides.“ (IN-6, 2016: 10) Gleichzeitig handelt es sich bei TMNs in der Regel um gemeinnützige Organisatio- nen, was bedeutet, dass man in großem Maß auf Projektfinanzierung angewiesen ist. Dementsprechend werden Best Practices und Fallstudien häufig im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten7 entwickelt, wie zwei Städtenetzwerke betonen: „[…] the way that the case study series has developed has been quiet pragmatic and related to resources as well, because as an organisation we are project-funded, we are non-profit […]. So we don’t have huge amounts of finance to be able to say: ok, every member of ours gets a Case Study, because we simply don’t have the resources, but when we have projects, funded projects that then are maybe thematic, then part of those will be to develop good practice examples.“ (IN-5, 2016: 21) „Most of the time it’s through projects that we create best practices with some of our member cities.“ (IN-3, 2016: 62) Dies kann in Konsequenz dazu führen, dass die Verfügbarkeit von Best Practices thematisch eingeengt wird, weil die Praxisbeispiele dementsprechend nur im spezi- fischen Themenfeld der geförderten Projekte entstehen können. Falls ein TMN also 7 Beispiele: (1) „Living Streets Project“: Unter Leitung des Netzwerks Energy Cities mit den Partnerstädten Brüssel, BE; La Rochelle, FR; Zadar, HR; Milton Keynes, UK; Turin, IT; Ivanic-Grad, HR und Rotterdam, NL; finanziert durch das EU LIFE-Programm; Laufzeit 01.05.16–30.06.18; www.energie-cites.eu/LIFE-Living-Streets-lead; (2) „URBAN LEDS“: Unter Leitung von UN-HABITAT und ICLEI mit den Partnerstädten Recife und Fortaleza, BR; Thane und Rajkot, IN; Steve Tshwete und KwaDukuza, ZA; Balikpapan und Bogor, ID; finanziert durch das EU EuropeAid-Programm; Laufzeit 01.03.12–01.03.16; http://urbanleds.iclei.org.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel