Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 214 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 214 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 214 -

Image of the Page - 214 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 214 -

214 | Kommunen im Klimawandel und dann denke ich: ‚Oh! Das wäre auch gut für uns!‘ Das passiert aber nicht über die Darstel- lung in einem Best Practice-Atlas. Das ist nur wichtig, wenn ich an sich schon irgendeine Idee im Kopf habe. Dann gehe ich gucken: Was gibt es? Wie kann ich das, was ich auch im Kopf habe, adaptieren, verbessern? Das andere passiert über Austausch.“ (IK-2, 2015: 24) Es wurde bereits erwähnt, dass sich der kommunale Klimaschutz aufgrund der För- dermechaniken stark in Projekten organisiert. Aus dieser zeitlichen Befristung resul- tiert eine große personelle Fluktuation. Hinzu kommt, dass befristete und meist schlecht bezahlte Klimamanagementstellen eher junge, unerfahrene Bewerber anzie- hen. Diese „Neulinge“ sind auf Hilfestellungen angewiesen. Best Practice-Beispiele sollen ihnen „Zeit und Frust ersparen“ (IK-5, 2015: 38). Neu eingestellte Klima- schutzmanager ohne oder mit nur wenig Berufserfahrung sehen in den Praxisbeispie- len Vorbilder oder Modelle für eigene Aktivitäten oder auch einfach Möglichkeiten, sich zu informieren, was in den verschiedenen Themenbereichen „State of the Art“ ist, um dann „aus verschiedenen guten Beispielen anderer Kommunen [ihr] eigenes Projekt“ (IK-18, 2017: 16) zusammenzustellen. „[…] wenn du neu reinkommst und du überlegst dir, was kann ich jetzt hier machen vor Ort? Da habe ich mir wirklich überlegt, die Dinge, die jetzt andere Städte, andere Masterplankom- munen gemacht haben, umgesetzt haben, die dort funktionieren, die können vielleicht auch hier funktionieren. Es ist ja eigentlich auch so angedacht, dass wir da einen Erfahrungsaustausch machen und uns eben Best Practice-Beispiele angucken. Ich habe mir z.B. diesen ‚Klimapakt Flensburg‘ genommen und habe jetzt versucht, zu überprüfen, ob wir das hier übernehmen könnten. […] Für mich war es von Anfang an klar, ich versuche mir möglichst Anregungen zu holen in Städten, die schon weiter sind, oder bei Leuten, die schon länger in dem Thema drin sind als ich persönlich. […] Von daher ist das ein Stück weit auch meine Arbeitsphilosophie.“ (IK-1, 2015: 11) Zusätzlich ist die Arbeitskraft in den Klimaschutzabteilungen durch die Freiwillig- keit des kommunalen Klimaschutzes und die limitierten Mittel generell begrenzt, so- dass viel mit Praktikanten gearbeitet wird. Auch hier kommen Best Practice-Bei- spiele zum Einsatz: Damit die Praktikanten auch ohne große Erfahrungen und in ei- nem kurzen Zeitraum arbeiten können, sollen sie häufig simple Best Practice-Bei- spiele abarbeiten – wie z.B. den Aufbau eines Aktionsstands in der Einkaufsstraße zum Tausch von Plastiktüten gegen Baumwolltaschen8 –, wofür sie einfach einer An- leitung folgen, ohne dass das Team damit einen großen Betreuungsaufwand hätte. 8 Praxisbeispiel der Stadt Detmold „Kein Plastik mehr – kein Plastik Meer“: Aktionsstand, an dem Plastiktüten gegen Baumwolltaschen getauscht werden (www.klimaschutz.de/si- tes/default/files/practice_example/praxisbeispiel_detmold.pdf).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel