Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 218 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 218 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 218 -

Image of the Page - 218 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 218 -

218 | Kommunen im Klimawandel sondern durch die Nutzung eines Best Practice-Beispiels als Argumentationshilfe ge- schieht. Best Practices als kommunale Währung Und was wir daraus [aus den Best Practices] ableiten, ist ein bisschen unsere Währung; also, es ist so ein bisschen die Bestätigung, die uns sonst keiner gibt. (IK-3, 2015: 27) Interessanterweise beschrieben sowohl einige Berater als auch einige Klimaschutz- manager Best Practices als eine Art alternative „Währung“ für oder als „Produkte“ von Kommunen. Dazu muss angemerkt werden, dass Kommunen laut Verfassung keinen realen monetären Gewinn erzielen dürfen, bspw. durch die Veräußerung in- novativer Projektideen, Lösungsansätze oder Methoden.10 Alle Ergebnisse, die durch Fördermittel erzielt wurden, sind Allgemeingut und „gehören“ nicht dem „Erfinder“ oder „Produzenten“, also hier der Kommune. Mit dem Empfang von Fördermitteln verpflichtet sich die Kommune zur freiwilligen Weitergabe von Projektergebnissen und Informationen, damit andere davon profitieren, lernen und gegebenenfalls die Lösung adaptieren können; ganz im Sinne des Prinzips der Nachahmung. In der Kommunalrichtlinie (BMUB 2016b: 28f.) ist dazu Folgendes festgehalten: „Die Antragsteller bzw. Zuwendungsempfänger erklären sich damit einverstanden, dass das Bundesumweltministerium: […] d) die Daten des Zuwendungsempfängers für die Auswertung der Förderaktivitäten, für die Öffentlichkeitsarbeit oder für die Zusammenarbeit mit anderen durch das Bundesumweltminis- terium geförderte Vorhaben an durch das Ministerium beauftragte oder geförderte Organisati- onen weitergibt. Der Zuwendungsempfänger verpflichtet sich: […] g) Unterlagen zu bewilligten Fördervorhaben zur Verfügung zu stellen, damit diese im Internet oder in einer internetbasierten Projektdatenbank dargestellt werden können.“ 10 In den Gemeindeordnungen der deutschen Bundesländer finden sich Vorschriften, die im Anschluss an §67 der Deutschen Gemeindeordnung (DGO, vom 30.01.1935) der wirt- schaftlichen Betätigung der Kommunen bestimmte Grenzen setzen. Rein erwerbswirt- schaftliche Betätigung mit der Gewinnerwirtschaftung als einzigem Zweck ist den kom- munalen Unternehmen z.B. gänzlich untersagt.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel