Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 222 -

222 | Kommunen im Klimawandel Best Practices zum polit-strategischen Agenda-Setting Best Practices spielen nicht nur eine wichtige Rolle in der Außendarstellung und Ei- genwerbung sowie für die interne und externe Überzeugungsarbeit, sondern auch in der politischen Themensetzung und Lobbyarbeit. Best Practices bieten hier ein Mit- tel, um durch ihre „strategischen und prosaischen Eigenschaften“ kommunalen Kli- maschutz zu ermöglichen (Stripple und Bulkeley 2014a). Gleichzeitig tragen Best Practice-Beispiele dazu bei, dass bestimmte Formen der Steuerung, des Wissens und Praktiken (eben die „besten“) im kommunalen Klimaschutz dominieren und andere in der Folge marginalisiert werden. Daher sollte die Erstellung und Verbreitung guter Praxisbeispiele verstanden werden als „[…] a process which empowers some but di- sadvantages others, ‚putting alternative visions of the future outside the bounds of policy discussion‘“ (Moore 2013: 2374). Dabei sind Best Practices (sowohl als Praxisbeispiele wie auch als Leuchttürme) für Kommunen und ihre kommunalen Netzwerke ein Vehikel, um Klimaschutz als wichtigen Einflussbereich kommunalen Handelns darzustellen. Indem Kommunen durch Best Practices zeigen und verbreiten können, welche erfolgreichen und wirk- samen Maßnahmen bereits umgesetzt werden, tragen sie dazu bei, Klimawandel als kommunales Politikproblem zu redefinieren sowie mehr Einfluss und Macht in die- sem Feld zu erlangen (Bulkeley 2005). Macmillen und Stead (2014) beschreiben Best Practices in einem ähnlichen Sinne als Mittel zur „Diskursmanipulation“, weil dadurch, dass bestimmte Praktiken als die „besten“ definiert werden, politische Ak- teure Debatten subtil beeinflussen sowie den Charakter und die Wahrnehmung eines Politikproblems verändern können. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum TMNs in der Produktion und Verbreitung von Best Practice-Beispielen so aktiv sind: Best Practices sind nicht nur eine Dienstleistung für die Mitgliedskommunen – wie in ihrer Währungs-Funktion verdeutlicht –, sondern auch „[…] very useful to convince upper level of governments, like regional, national or European levels, to convince them that increasing local capacity is the key. […] That’s also a way to convince them [upper levels of government] of the importance of local actions and then conse- quently of the importance of giving more power to the local level.“ (IN-3, 2016: 58) Es wurde schon angedeutet, dass Best Practices für Kommunen einen Türöffner zum Eintritt in politische Arenen darstellen können, die ihnen sonst verwehrt blieben. Hat man – insbesondere durch Leuchtturmprojekte – Bekanntheit als Vorbildkommune erlangt, erhält man z.B. Einladungen zur COP oder zu Konsultationen auf Bundes- oder Länderebene, um die guten Praxisbeispiele vorzustellen und Erfahrungen von der Umsetzungsseite einzubringen. So kommt es, dass eine 2000-Einwohner-Ge-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel