Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 224 -

224 | Kommunen im Klimawandel die Kommunen und ihre Netzwerken zeigen, welche Technologien, Methoden, Pro- zesse und Verfahren die richtigen sind, denen man nacheifern sollte, damit die Kli- maziele erreicht werden können. „Best practice examples provide visibility to all these local, concrete actions and clearly support our vision: Our vision for decentralised energy systems and capacity building for municipalities at local level. All what we think that leads to the low-carbon transition of Europe.“ (IN-3, 2016: 40) Auch in ihrer Funktion als Lobbying-Instrument spielen die tatsächliche Nachah- mung von Best Practices als Blaupause und die Steigerung von Effektivität und Ef- fizienz in den Arbeitsabläufen und im Ressourceneinsatz nur eine untergeordnete Rolle. Stattdessen treten polit-strategische Interessen – weit entfernt vom prakti- schen, alltäglichen Regieren und Verwalten in der Kommune – in den Vordergrund. Anstelle eines systematischen Abarbeitens oder Adaptierens erfolgreicher Lösungen finden Best Practices Anwendung in politischen Ränkespielen sowie zur Beeinflus- sung und Rekonfiguration von Machtbeziehungen. Damit sind sie fester Bestandteil und wesentliches Element der Macht-Wissen-Komplexe innerhalb des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“. Best Practices als Projektergebnis Über Best Practices (und verwandte Regierungstechniken wie Fallstudien) werden große Mengen an Wissen produziert. Zum einen wird dieses Wissen, wie von mir im vorherigen Abschnitt verdeutlicht, von einzelnen Kommunen oder kommunalen Netzwerken zum polit-strategischen Agenda-Setting genutzt, was den Zusammen- hang von Macht und Wissen anhand von Best Practices nochmals praktisch veran- schaulicht: Um Visionen, Strategien und Konzepte zur klimafreundlichen Umgestal- tung kommunaler Wirklichkeiten entwickeln und lobbyieren zu können, sind die Kommunen und deren Verbünde zum einen auf Wissen, das durch Instrumente wie Best Practices generiert wird, angewiesen. Zum anderen spielt das Wissen selbst eine gewichtige Rolle für die Organisationen, die an seiner Produktion beteiligt sind: TMNs, Forschungsinstitute oder Beratungsfirmen steigern ihre Glaubwürdigkeit bzw. Legitimität, indem sie zahlreich praktisches Wissen erheben und zusammen- stellen und daraus verallgemeinerbare Empfehlungen ableiten, die sie „veräußern“ können. Über mehr oder besseres Wissen im kommunalen Klimaschutz zu verfügen, kann zu einem komparativen Vorteil gegenüber Wettbewerbern führen und auch die politische Stellung der Organisation als Ganzes verbessern (IN-2, 2016; siehe auch Courtright 2004; Webber 2015). Hier wird die enge Verknüpfung zur Währungs- Funktion von Best Practices deutlich.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel