Page - 244 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Image of the Page - 244 -
Text of the Page - 244 -
244 | Kommunen im Klimawandel
Bereits durch die Selektion und Analyse eines Beispiels als „gute Praxis“ wird
der gewählte Fall stark beeinflusst und wirkmächtig (Veselý 2011). Dies kann dazu
führen, dass die untersuchten Praktiken erst durch ihre Aufführung als Best Practice
„besonders“ werden und nicht schon von vorneherein einen gut funktionierenden
Mechanismus darstellen. Durch die Wiederholung der identifizierten Best Practices
– z.B. in Datenbanken und Broschüren oder auf Tagungen und Konferenzen – werden
gute Praktiken, laut Overman und Boyd (1994), erst wahr gemacht und legitimiert.
Vermehrtes Sprechen über und Verbreiten von guten Praktiken führen dann dazu,
dass diese sich normalisieren und immer öfter reproduziert werden, was den perfor-
mativen Effekt noch verstärkt (Bulkeley 2006; Moore 2013).
„Im Grunde genommen [ist es] immer das gleiche in abgewandelter Form. Wenn man so sagt,
eine Energiekommune hat jetzt eine Holzhackschnitzelanlage usw., dann kann ich nur sagen:
Seit 2003 machen wir Holzhackschnitzelanlagen! Es ist immer alles in irgendeiner Art und
Weise neu wieder aufgerollt und dargestellt. Aber im Prinzip bin ich der Meinung, besonders
was jetzt so ins Bauliche geht oder sowas, das ist immer wieder das gleiche, es kommt nichts
Neues. […] Diese Best Practices – ich kann mich da nur wiederholen – das sind immer wieder
alte Sachen irgendwie aufgehübscht. Ich habe in der letzten Zeit nichts Neues mehr gesehen.“
(IK-10, 2016: 71-82)
Best Practices stehen zudem häufig auf der Prioritätenliste von politischen oder ver-
waltungstechnischen Führungskräften; das kann dazu führen, dass Best Practices
funktionieren, weil sie funktionieren sollen. Sie ziehen mehr Geld und mehr Auf-
merksamkeit auf sich als alternative Praktiken und erhalten dadurch schnell den Cha-
rakter einer self-fullfilling prophecy, statt zu wirklichem Fortschritt oder Innovatio-
nen beizutragen (Overman und Boyd 1994).
„Man muss da unterscheiden zwischen dem echten Einlösen und diesem sozialen Artefakt.
Also wir können uns jetzt alle gemeinsam einreden, dass wir ein Reallabor sind und dann sind
wir auch eins. Und so fühle ich mich auch gerade. Wir ziehen das jetzt einfach durch, wir
schreiben jetzt überall rein, dass wir ein Reallabor sind, und wenn wir es oft genug geschrieben
haben, dann kriegen wir auch Geld dafür und dann sind wir auch eins.“ (IK-3, 2015: 8-10)
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen Wolman und Kollegen (2004: 992), wenn sie
Folgendes feststellen:
„Policy makers incessantly search for best practices, and perceptions are frequently used to
identify places where one can learn about what works in […] urban public policies. However,
there is little formal evaluation of policy innovations or experiments. Therefore, identifying
best practices is, by necessity, an exercise in informal polling. The reputations of practices in
those places with positive perceptions will snowball as observers become self-referential. […]
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Title
- Kommunen im Klimawandel
- Subtitle
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Author
- Nanja Nagorny-Koring
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Size
- 15.4 x 23.0 cm
- Pages
- 324
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Table of contents
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315