Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 244 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 244 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 244 -

Image of the Page - 244 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 244 -

244 | Kommunen im Klimawandel Bereits durch die Selektion und Analyse eines Beispiels als „gute Praxis“ wird der gewählte Fall stark beeinflusst und wirkmächtig (Veselý 2011). Dies kann dazu führen, dass die untersuchten Praktiken erst durch ihre Aufführung als Best Practice „besonders“ werden und nicht schon von vorneherein einen gut funktionierenden Mechanismus darstellen. Durch die Wiederholung der identifizierten Best Practices – z.B. in Datenbanken und Broschüren oder auf Tagungen und Konferenzen – werden gute Praktiken, laut Overman und Boyd (1994), erst wahr gemacht und legitimiert. Vermehrtes Sprechen über und Verbreiten von guten Praktiken führen dann dazu, dass diese sich normalisieren und immer öfter reproduziert werden, was den perfor- mativen Effekt noch verstärkt (Bulkeley 2006; Moore 2013). „Im Grunde genommen [ist es] immer das gleiche in abgewandelter Form. Wenn man so sagt, eine Energiekommune hat jetzt eine Holzhackschnitzelanlage usw., dann kann ich nur sagen: Seit 2003 machen wir Holzhackschnitzelanlagen! Es ist immer alles in irgendeiner Art und Weise neu wieder aufgerollt und dargestellt. Aber im Prinzip bin ich der Meinung, besonders was jetzt so ins Bauliche geht oder sowas, das ist immer wieder das gleiche, es kommt nichts Neues. […] Diese Best Practices – ich kann mich da nur wiederholen – das sind immer wieder alte Sachen irgendwie aufgehübscht. Ich habe in der letzten Zeit nichts Neues mehr gesehen.“ (IK-10, 2016: 71-82) Best Practices stehen zudem häufig auf der Prioritätenliste von politischen oder ver- waltungstechnischen Führungskräften; das kann dazu führen, dass Best Practices funktionieren, weil sie funktionieren sollen. Sie ziehen mehr Geld und mehr Auf- merksamkeit auf sich als alternative Praktiken und erhalten dadurch schnell den Cha- rakter einer self-fullfilling prophecy, statt zu wirklichem Fortschritt oder Innovatio- nen beizutragen (Overman und Boyd 1994). „Man muss da unterscheiden zwischen dem echten Einlösen und diesem sozialen Artefakt. Also wir können uns jetzt alle gemeinsam einreden, dass wir ein Reallabor sind und dann sind wir auch eins. Und so fühle ich mich auch gerade. Wir ziehen das jetzt einfach durch, wir schreiben jetzt überall rein, dass wir ein Reallabor sind, und wenn wir es oft genug geschrieben haben, dann kriegen wir auch Geld dafür und dann sind wir auch eins.“ (IK-3, 2015: 8-10) Zu ähnlichen Ergebnissen kommen Wolman und Kollegen (2004: 992), wenn sie Folgendes feststellen: „Policy makers incessantly search for best practices, and perceptions are frequently used to identify places where one can learn about what works in […] urban public policies. However, there is little formal evaluation of policy innovations or experiments. Therefore, identifying best practices is, by necessity, an exercise in informal polling. The reputations of practices in those places with positive perceptions will snowball as observers become self-referential. […]
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel