Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 247 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 247 aussieht. Existierende Praktiken und Vorgehensweisen werden oft einfach „umbe- nannt“, damit sie sich in die aktuellen Logiken einpassen lassen. Doch Best Practices wirken nicht nur performativ durch ihre Wiederholung in Einzelsettings, sie tragen auch dazu bei, dass die Inhalte des Klimaschutzmanagement-Skripts praktisch insze- niert und dadurch wirkmächtig werden. Dies lässt sich an verschiedenen Punkten beispielhaft festmachen: • Ausgangspunkt der Klimaschutzmanagement-Rationalität ist, dass Klima- wandel grundsätzlich systematisch steuerbar ist. In ihrer Funktion als „Mög- lich-Macher“ unterstreichen Best Practices diese Annahme, indem sie die viel- fältigen und erfolgreichen Beispiele für eine solche scheinbar gelungene Steu- erung aufzeigen und verbreiten. • Im Kapitel #Kommunen im Klimawandel habe ich herausgearbeitet, dass Kli- mawandel als Multi-Level-Governance-Problem artikuliert wird. Staatliche Institutionen und insbesondere die kommunale Verwaltung werden dabei – ganz im Sinne der NPM-Logik – als notwendig für ein erfolgreiches Klima- schutzmanagement erachtet. In ihrer „Agenda-Setting“-Funktion sorgen Best Practices mit zahlreichen Beispielen dafür, dass Kommunen als zentrale und effektive Akteure des Klimaschutzes kommuniziert werden. Die Inszenierung von Best Practices trägt so zu einer regierungspraktischen Reskalierung der Klimagovernance bei. • Basierend auf Annahmen des NPM und des TM werden Innovation und Ex- perimentierfreudigkeit als wichtige Elemente des Klimaschutzmanagements aufgefasst. Best Practices, die als Leuchtturmprojekte verbreitet werden, re- präsentieren kommunale Innovation, Exzellenz und Risikobereitschaft und dienen diesen Vorreiterkommunen als kommunale „Währung“. • Best Practices spiegeln das Primat des systemischen und integrierten Denkens im kommunalen Klimaschutzmanagement wider – ersichtlich daran, dass sich die Mehrheit (64 Prozent) der von mir analysierten Best Practices auf die Dar- stellung holistischer Programme anstelle von Einzelmaßnahmen fokussiert. Die im Kapitel #„Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“?! aufgezeigte inhalt- liche Vielfalt von Best Practices im kommunalen Klimaschutz trägt zugleich dazu bei, dass die Gesellschaft als „sozio-technisches System“ aufgefasst wird und Wandel nur gelingen kann, wenn gleichermaßen technische wie verhal- tensorientierte Maßnahmen umgesetzt werden. • Knapp 20 Prozent der von mir analysierten Best Practices promoten Klima- schutzkonzepte und das Klimaschutzmanagement als gutes Praxisbeispiel. Damit werden – analog zum TM-Zyklus – die Problemanalyse, die Visions- und Transformationspfadentwicklung sowie die Stelle des Klimaschutzmana- gers als zentrale Elemente eines erfolgreichen Klimaschutzmanagements auf- geführt.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel