Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 257 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 257 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 257 -

Image of the Page - 257 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 257 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 257 wir 50.000 Euro für Klimaschutz wollen, dann ist das ein Riesenthema.“ (F-150505- Berlin) „[G]erade im Bund […] ist Klimapolitik ein Schlachtfeld, wo es natürlich auch um Machtinte- ressen geht, um Geld geht, um Energiepolitik, die Interessen der Energiekonzerne geht, wo es [um] Milliardensummen geht am Ende. […] ständig versuchen irgendwelche Interessengrup- pen, die Klimaziele, die schon längst verabredet sind, wieder zu Fall zu bringen, und andere würden gerne sagen, das reicht überhaupt nicht aus, wir müssen viel strengere Klimaziele be- schließen. […] Diese Schlachten, die werden […] auch auf kommunaler Ebene ausgefochten. Gerade wenn es um konkrete Maßnahmen geht, die auch hier in die Mobilitätsschiene gehen, wo man sagt, sollen wir jetzt den Autoverkehr hier mal einschränken in irgendeiner Form? Sollen wir hier mal zusätzliche Parkgebühren erheben, um das Fahrradfahren attraktiver zu machen? Da wird es dann ganz schwierig. Da wird dann Klimapolitik auch auf kommunaler Ebene schnell zu einem Schlachtfeld.“ (IK-1, 2015: 62; 64) Auf vielen Vernetzungstreffen wurde immer wieder die Lokalpolitik als größter Bremser in den Klimaschutzbemühungen genannt. Eine Politisierung ist seitens der Klimaschutzmanager unerwünscht. Doch gerade weil Klimaschutz ein hochpoliti- sches Thema ist, sind Best Practices für die kommunalen Klimaschutzmanager so wichtig, da sie mit ihnen gezielt die politische Diskussion zu beschneiden und Über- zeugungsarbeit zu leisten versuchen. Dies verdeutlicht, dass langsame und zögerliche Transformationsprozesse nicht notwendigerweise aus einem Mangel an Wissen dar- über resultieren, wie bessere Lösungen geschaffen werden können – wovon die Re- gierungsrationalität des kommunalen Klimaschutzmanagements ausgeht (Bulkeley 2006). Best Practices sind dann auch nicht als Schlüsselressource zur Unterstützung strukturierter Lernprozesse für Entscheidungsträger, sondern als polit-strategische Regulierungstechnologie zu verstehen, die für unterschiedliche Ziele innerhalb des bestehenden Praxisregimes eingesetzt wird. Der Fakt, dass das alltägliche Regieren des Klimawandels weit von dem Ideal des Klimaschutzmanagements entfernt ist, verdeutlicht, dass sich die Regierungspraxis im Gegensatz zur Regierungsrationalität – die sich vom Einsatz der Regierungstechnik Best Practice ein rationales, systema- tisches Vorgehen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung und Beschleunigung erhofft – durch individuelle Interessen, Überzeugungen, Vertrauen und Affinitäten auszeich- net. In der praktischen Politikgestaltung suchen die kommunalen Klimamanager nicht systematisch nach rationalen und optimalen Lösungen durch Best Practices und sie versuchen auch nicht, diese strategisch zu replizieren. Stattdessen tun sie das, was ihnen möglich ist, um in einem herausfordernden Umfeld und mit beschränkten Mit- teln zu bestehen (Forester 1984).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel