Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 269 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 269 das jeweilige Beispiel das überhaupt hergibt. Für eine klimafreundliche Stadtent- wicklung sind weder Standardlösungen noch Königswege verfügbar. Mehr Informa- tionen führen nicht zu größerer Effizienz im Verwaltungshandeln und führen daher auch nicht zwangsläufig zu mehr Klimaschutz. Was nämlich sehr schnell erkennbar wird, ist, dass es im kommunalen Klimaschutz kein Erkenntnisdefizit, sondern ein Umsetzungsmanko gibt. In Deutschland sind über 450 Klimaschutzmanager tätig, dazu noch unzählige Energiemanager, Klimawandelanpassungsmanager, Masterplanmanager, Quartiers- manager und Regionalmanager. Es gibt also für fast alles einen Manager, seit 2009 aber stagnieren die THG-Emissionen in Deutschland bzw. steigen sogar wieder leicht an (Abbildung 18). Selbst in vielen MPKs, den „Speerspitzen“ (IB-2, 2015) des deutschen kommunalen Klimaschutzes, steigen die Emissionen trotz ambitionier- ten Zielen, 400-seitigen Klimaschutzkonzepten, hochengagierten Masterplanmana- gern, umfassenden Maßnahmenplanungen, politischen Beschlüssen, intensiver inter- kommunaler Vernetzung und großzügiger finanzieller Förderung des Bundes weiter an. Trotz dieser exzellenten Voraussetzungen in den MPKs, auf die andere Kommu- nen neidvoll blicken, wird auch hier der Klimaschutz immer wieder aufs Neue in Frage gestellt und manche Kommunen kämpfen nur noch um den Stillstand – das heißt, das Erreichte wenigstens sichern zu können (F-171116-Frankfurt). Und ob- wohl allen Beteiligten klar ist, was zu tun ist – die Klimaschutzkonzepte und Master- pläne sagen es uns: 100 Prozent erneuerbare Energien (= Kohleausstieg), Ende des Verbrennungsmotors und mehr Suffizienz statt nur Effizienz – kann ein kommunales Klimaschutzmanagement nur wenig erreichen, wenn kein klarer politischer Willen für solche umwälzenden Veränderungen gegeben ist. Die mehrwöchigen Sondierun- gen und das schlussendliche Scheitern der „Jamaika-Koalition“ 2017, das u.a. auf eine verfehlte Einigung in der Klimapolitik zurückzuführen ist, zeigt – genauso wie die Tatsache, dass Deutschland im Gegensatz zu Kanada, Großbritannien, Frank- reich, Italien, Mexiko sowie 15 weiteren Staaten nicht Teil der globalen Allianz für den Kohleausstieg geworden ist –, dass dieser Wille zu tatsächlichen Veränderungen aktuell keine Mehrheit in Deutschland findet. Auch wenn in den nächsten acht Jahren weitere 22.000 Projekte und knapp 700 Millionen Euro7 für den kommunalen Klima- schutz eingesetzt werden, können diese auf absehbare Zeit wohl keinen transforma- tiven Wandel auslösen. 7 Diese Summe bzw. diese Anzahl an Vorhaben wurde seit 2008 durch die NKI des BMUB gefördert (BMUB 2017b).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel