Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 274 -

274 | Kommunen im Klimawandel müssen die Bedeutung und der Einfluss sogenannter „Experimente“ auf den Trans- formationsprozess infrage gestellt werden. Regierungshandeln lässt sich nur schwer in ein systematisches Management überführen und bleibt stattdessen in seinen orga- nischen, chaotischen und kontingenten Eigenschaften verhaftet. Eine weitere Erfor- schung der praktischen Anwendung und Umsetzung eines Transition Managements auf kommunaler Ebene ist daher dringend erforderlich. Es gibt also einigen Bedarf an weiterführender Forschung in allen vier For- schungsfeldern. Doch auch in Bezug auf das Regieren durch Best Practices sind ei- nige Fragen offengeblieben. Ich bin der Überzeugung, dass andere konzeptionelle Zugänge zu anderen Schwerpunkten und neuen Erkenntnissen führen können. Ich möchte daher abschließend auf drei wichtige „Baustellen“ hinweisen. (1) Anwen- dungs- und praxisbezogen wäre es von herausragender Bedeutung, entweder Alter- nativen zum dominierenden Best Practice-Ansatz zu erforschen und zu entwickeln oder aber Vorschläge zu erarbeiten, wie der bestehende Ansatz so gestaltet werden kann, dass ein Lernen aus Praxisbeispielen gefördert wird (siehe als ersten Ansatz dazu Boulanger und Nagorny 2018). (2) Im Sinne einer verstärkt anwendungsorien- tierten Forschung wäre es außerdem von großem Interesse, einzelne Best Practices, die entweder mobil geworden sind und ein starkes Replikationspotenzial entwickelt haben oder aber solche, die „gescheitert“ sind, das heißt sich nicht weiter verbreitet haben und nicht kopiert wurden, in Fallstudien zu untersuchen und die Gründe her- auszuarbeiten, die jeweils zur Verbreitung oder zur „Stickiness“ der jeweiligen Prak- tik geführt haben. Für ein solches „Follow-the-Practice“ böte sich insbesondere eine Mobile Policy-Perspektive bzw. Konzepte des Politiklernens an. (3) Fraglich ist auch geblieben, ob sich die gewonnenen Erkenntnisse auf andere geographische Kontexte und andere Politikfelder übertragen lassen. Daher wären weitere Analysen bezüglich des Best Practice-Transfers vom Globalen Norden zum Globalen Süden bzw. umge- kehrt und auch innerhalb des Globalen Südens dringend notwendig. Gleiches gilt für andere Politikfelder, die z.B. nicht der „Freiwilligkeit“ unterliegen: Lassen sich hier ähnliche oder gänzlich andere Regierungsfunktionen von Best Practices feststellen? Es sind jedoch nicht nur die die vielfältigen Fragestellungen und möglichen kon- zeptionellen Zugänge, die das Regieren durch Best Practices so interessant machen. Die Frage der Regierbarkeit gesellschaftlicher Transformationsprozesse hin zu mehr Nachhaltigkeit und geeigneter Problemlösungsmechanismen, um dieses Ziel zu er- reichen, ist von höchster gesellschaftspolitischer Relevanz. Die Forschung zu den aktuellen Regierungstechniken kann damit nicht nur einen Beitrag zur Weiterent- wicklung der Forschungslandschaft leisten, sondern hat durch eine Kommunikation über die Scientific Community hinaus mithilfe praxisrelevanter Botschaften auch das Potenzial, an der aktuellen oder zukünftigen Politikgestaltung mitzuwirken. Auch hier geht es darum, als Wissenschaftler die „richtigen“ Geschichten mit gesellschaft- licher Relevanz erzählen zu können.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel