Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 279 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 279 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 279 -

Image of the Page - 279 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 279 -

Literatur | 279 Boyd, Emily; Ghosh, Aditya (2013): Innovations for Enabling Urban Climate Gov- ernance. Evidence from Mumbai. In: Environ Plann C Gov Policy 31 (5), S. 926- 945. DOI: 10.1068/c12172 Brand, Peter (2007): Green Subjection: The Politics of Neoliberal Urban Environ- mental Management. In: Int J Urban & Regional Res 31 (3), S. 616-632. DOI: 10.1111/j.1468-2427.2007.00748.x Brannan, Tessa; Durose, Catherine; John, Peter; Wolman, Harold (2008): Assessing Best Practice as a Means of Innovation. In: Local Government Studies 34 (1), S. 23-38. DOI: 10.1080/03003930701770405 Braun, Bruce P. (2014): A new urban dispositif? Governing life in an age of climate change. In: Environ. Plann. D 32 (1), S. 49–64. DOI: 10.1068/d4313 Bretschneider, Stuart; Marc-Aurele, Frederick; Wu, Jiannan (2005): „Best Practices“ Research. A Methodological Guide for the Perplexed. In: Journal of Public Ad- ministration Research and Theory 15 (2), S. 307-323. DOI: 10.1093/jopart/mui 017 Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die For- schungspraxis. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjekti- vierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissen- schaft, 1832). Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hg.) (2012): Gouverne- mentalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1490). Brundtland, Gro Harlem (1987): Our Common Future. Oxford: Univ. Press (Oxford paperbacks). Brunnengräber, Achim; Walk, Heike (Hg.) (2007): Multi-Level-Governance. Kli- ma-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt. Baden-Baden: Nomos (Schriften zur Governance-Forschung, 9). Bruno, Isabelle (2009): The „Indefinite Discipline“ of Competitiveness Benchmark- ing as a Neoliberal Technology of Government. In: Minerva 47 (3), S. 261-280. DOI: 10.1007/s11024-009-9128-0 Bührmann, Andrea D.; Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie). Bulkeley, Harriet (2005): Reconfiguring environmental governance: Towards a pol- itics of scales and networks. In: Political Geography 24 (8), S. 875-902. DOI: 10. 1016/j.polgeo.2005.07.002 Bulkeley, Harriet (2006): Urban sustainability: learning from best practice? In: Envi- ronment and Planning A 38 (6), S. 1029-1044. DOI: 10.1068/a37300 Bulkeley, Harriet (2010): Cities and the Governing of Climate Change. In: Annual Review of Environment and Resources 35 (1), S. 229-253. DOI: 10.1146/an- nurev-environ-072809-101747
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel