Page - 195 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 195 -
Text of the Page - 195 -
195Verbäuerlichung
durch „Entjudung
Tabelle 3.5 : Kalkulation des Siedlungsverkehrswertes zur „Entjudung Glaser“
in Markgrafneusiedl 1939
RM
Verkauf von 80 Hektar Neusiedlungsfläche (Anzahlung : 10 %, Rente : 20 RM/ha) 44.444
Beihilfen für Wasserversorgung, elektrische Anlagen, Düngerstätten und Jauchegruben 5.000
Barverkauf von 75 Hektar Ersatzland zu je 700 RM 52.000
Summe der Einnahmen 101.944
Vermessungsnebenkosten für 80 Hektar zu je 25 RM 2.000
Kosten der Wasserversorgung (4 Brunnen) 3.200
Elektrifizierung 3.200
Ernteausstattung 16.000
Baukosten (4 Stellen zu je 8.880 RM) 35.520
Zinsendienst 2.700
Besiedlungsgebühr 4.800
Summe der Ausgaben 67.420
Siedlungsverkehrswert 34.524
Anmerkung : Die Kalkulation ging von der Anlage von vier Neubauernstellen zu je 20 Hektar und dem
Verkauf von 75 Hektar für Ersatzlandbeschaffung aus. Die gesamte Nutzfläche betrug 155 Hektar.
Quelle : NÖLA, RStH ND, Unterabteilung IVc, AND 144a, Vermerk über die Besprechung in Sachen
„Entjudung Glaser“ vom 17.10.1939.
Im Unterschied zu den ersten beiden Fällen war im Zuge des dritten Verfahrens
zunächst keine Intervention der Behörden notwendig, um die „Entjudung“ in
Gang zu bringen ; im Gegenteil : Paradoxerweise bereitete in diesem Fall die Ver-
schärfung durch die Einsatzverordnung vom Dezember 1938 der „Arisierung“ eher
ein Hindernis. Der Fall stellte sich selbst den im Umgang mit der „Entjudung“
versierten Behörden als einigermaßen vertrackt dar. Die tschechoslowakischen
Staatsbürger Rudolf und Margarete Winternitz
– er „Jude“, sie „Arierin“
– führten
in Wagram an der Donau einen Gutsbetrieb mit 93 Hektar Grundbesitz. Zur Ab-
wendung einer von der Landeshypothekenanstalt für Niederösterreich betriebenen
Zwangsversteigerung hatte das Ehepaar bereits 1935 mit dem Abverkauf einzelner
Grundparzellen an bäuerliche Hofbesitzer/-innen aus Wagram an der Donau und
den umliegenden Gemeinden begonnen. Da der Erlös zur Abstattung der Schul-
den nicht ausreichte, konnten die Verkäufe nicht in das Grundbuch übernommen
werden.180 Obwohl die Kaufverträge von der Grundverkehrskommission bereits
genehmigt worden waren, mussten sie aufgrund der Verordnung über den „Einsatz
jüdischen Vermögens“ der Oberen Siedlungsbehörde nochmals zur Genehmigung
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937