Page - 200 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 200 -
Text of the Page - 200 -
200 „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe
an die Scholle – entsprechender Strukturen, um praktische Wirkung zu entfal-
ten. Dies lässt sich an der Erbhofgerichtsbarkeit, dem zentralen Machtdispositiv
des „Blut und Boden“-Diskurses, zeigen. Diese Praxisperspektive kann uns davor
bewahren, die Gerichtsbarkeit als bloße Umsetzungsmaschinerie der Normen des
Reichserbhofrechts zu verkennen. Aufmerksame Beobachter wie der US-amerika-
nische Ökonom John Kenneth Galbraith erkannten bereits in den späten 1930er
Jahren die „elastische Auffassung“ des REG durch die Gerichte.199 Diese Erkennt-
nis ist seit den 1970er Jahren durch eine Reihe von Studien zur Erbhofgerichts-
barkeit im „Dritten Reich“ erweitert und vertieft worden.200 So etwa arbeiteten
Regionalstudien zur Umsetzung des REG in den niedersächsischen Landkreisen
Celle und Stade die pragmatische, das „Blut und Boden“-Dogma abschwächende
Vermittlungstätigkeit der AEG zwischen Staatsbürokratie, Reichsnährstand und
NSDAP auf der einen Seite sowie bäuerlicher Bevölkerung auf der anderen Seite
präzise heraus.201 Trotz des Blickwechsels von der Norm- zur Praxisebene haben
sich die meisten Studien auf die Reaktionen der Verfahrensbeteiligten in Abhän-
gigkeit von den Aktionen der AEG als „Vollzugsorgane[n] der Erbhofpolitik“202
beschränkt. Ergänzend gilt unser Augenmerk hier den alltäglichen Aktionen
ländlicher Akteure, die Amtsträger des NS-Systems immer wieder zu Reaktionen
veranlassten. Erst im Wechselspiel von System- und Akteurperspektive wird die
Erbhofgerichtsbarkeit als gesellschaftliches Kräftefeld fassbar.
Tabelle 3.6 : Verfahren an AEG im Landkreis Stade 1933–1945 und im AGB
Eggenburg 1938–1945
Sachverhalt Landkreis Stade AGB Eggenburg
Zahl
der
Fälle Fälle pro 100
Verfahren Fälle pro 100
Erbhöfe Zahl
der
Fälle Fälle pro 100
Verfahren Fälle pro 100
Erbhöfe
Erbhofstatus 502 19,3 18,9 26 16,7 6,5
Bodenmobilität 906 34,9 34,1 64 41,0 15,9
Vererbung 749 28,9 28,2 48 30,8 11,9
Kreditaufnahmen 353 13,6 13,3 3 1,9 0,7
Sanktionen 83 3,2 3,1 10 6,4 2,5
Sonstiges 2 0,1 0,1 5 3,2 1,2
Gesamtheit 2.595 100,0 97,8 156 100,0 38,8
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 156 Gerichtsverfahren) nach NÖLA, BG Eggenburg, Erb-
hofakten ; Münkel, Agrarpolitik, 202.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937